Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912 (89)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912 (89)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1912
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
89
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1912
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912 (89)

Full text

490 
Werden bei der klinischen Untersuchung Rinder ermittelt, bei denen die Merkmale 
des Tuberkuloseverdachts oder der hohen Wahrscheinlichkeit der Tuberkulose vorliegen (§ 330 
Abs. 1, 2), so hat der Tierarzt den Besitzer auf seine Verpflichtung, die Tiere abzusondern, hinzu- 
weisen und der Ortspolizeibehörde von der Feststellung des Verdachts unter Mitteilung des 
Ergebnisses der Untersuchung des übrigen Viehbestandes Anzeige zu erstatten. Die Orts- 
polizeibehörde hat hierauf den Oberamtstierarzt, sofern dieser nicht selbst die Untersuchung 
ausgeführt hat, zuzuziehen. Der Oberamtstierarzt hat die Rinder, bei denen der Verdacht 
oder die hohe Wahrscheinlichkeit der Tuberkulose ermittelt ist, in der Regel anläßlich der 
Vornahme anderer Dienstgeschäfte zu untersuchen und gemäß §& 331 Abs. 2 sein Gutachten 
darüber abzugeben, welche Maßregeln zur Bekämpfung der Seuche zu treffen sind. Von der 
Entnahme von Proben aus den Ausscheidungen der verdächtigen Tiere ist abzusehen, sofern 
der untersuchende Tierarzt solche Proben schon entnommen hat (vgl. Nr. 2). Ebenso ist von der 
Untersuchung der übrigen Tiere des Bestandes durch den Oberamtstierarzt Abstand zu nehmen. 
2. Der untersuchende Tierarzt hat von den Ausscheidungen der Rinder, bei denen Ver- 
dacht oder hohe Wahrscheinlichkeit der Tuberkulose ermittelt ist, nach Maßgabe der Anweisung 
im Anhang Auunter III Nr. 1 Proben zu entnehmen und an das Hygienische Laboratorium, 
Tierärztliche Abteilung, des Medizinalkollegiums einzusenden. 
In besonderen Fällen können Proben auch von den Ausscheidungen solcher Rinder 
entnommen werden, bei denen zwar nicht sämtliche klinischen Verdachtsmerkmale vorliegen, 
bei denen aber nach den vorhandenen Merkmalen und in Berücksichtigung der besonderen Ver- 
hältnisse nach Ansicht des untersuchenden Tierarztes die Annahme der Tuberkulose begründet 
erscheint. Bei der Einsendung dieser Proben ist das Laboratorium darauf hinzuweisen, daß sie 
von klinisch nicht in vollem Umfang verdächtigen Tieren stammen. 
3. Mit den Tieren, bei denen die Tuberkulose als festgestellt anzusehen ist, ist nach 
#l 333 ff., mit den Tieren, bei denen die Tuberkulose in hohem Grade wahrscheinlich ist, nach 
l 330 Abs. 6, §5#5 333, 335 ff., 341, mit den verdächtigen Tieren nach § 345 zu verfahren. 
Die Ortspolizeibehörde hat auf Grund des Gutachtens des Oberamtstierarztes die 
erforderlichen Maßmahmen zu treffen. 
III. Stantsanfsicht. 
1. Das gesamte Verfahren unterliegt der Aufsicht des Medizinalkollegiums. 
Wird die Nachprüfung einer klinischen Untersuchung angeordnet (vgl. I Nr. 2 Abf. 2), 
so ist dem Tierarzt, der die erste Untersuchung ausgeführt hat, so rechtzeitig von dem Zeit- 
punkte der Nachprüfung Kenntnis zu geben, daß er sich an der Untersuchung beteiligen kann. 
2. Die Ortspolizeibehörden haben die Erklärungen über Beitritt und Ausscheiden 
(ogl. 1 Nr. 1,7) zu Protokoll zu nehmen und die Protokolle ohne Verzug dem Medizinal- 
kollegium vorzulegen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment