Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1912
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
89
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1912
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • (Nr. 4138.) Bekanntmachung, betreffend Änderung des dem Vertrage zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz über die Beglaubigung öffentlicher Urkunden vom 14. Februar 1907 beigefügten Verzeichnisses. (4138)
  • (Nr. 4139.) Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Großbritanniens für Mauritius zu dem am 18. Mai 1904 in Paris unterzeichneten Abkommen über Verwaltungsmaßregeln zur Gewährung wirksamen Schutzes gegen den Mädchenhandel. (4139)
  • (Nr. 4140.) Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Änderung der Anlage C zur Eisenbahn-Verkehrsordnung. (4140)
  • (Nr. 4141.) Bekanntmachung, betreffend die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren. (4141)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                             — 538 — 
im Gesellschaftsvertrage die Zahlung von Dividende ausgeschlossen ist, für Aktien 
von liquidierenden oder in Konkurs geratenen Gesellschaften, wenn auf die Aktien 
bereits eine Rückzahlung von Kapital stattgefunden hat, für Genußscheine, für 
Kuxe, für Lospapiere, sind Ausnahmen zulässig. 
                                                   §   2. 
       Bei Wertpapieren, welche gleichzeitig auf die deutsche und auf eine aus- 
ländische Währung lauten, wird der Preisfeststellung die deutsche Währung zu- 
grunde gelegt. 
Ausnahmen für bestimmt zu bezeichnende Wertpapiere sind zulässig. 
                                                 §   3. 
      Für die Umrechnung von Werten, die in ausländischer oder in einer außer 
Wirksamkeit getretenen inländischen Währung ausgedrückt sind, in die deutsche 
Währung gelten folgende Umrechnungssätze: 
1 Pfund Sterling ........................... -20,40 Mark, 
1 Franc, Lira, Peseta, Leu.................... -0,80»  
1 östereichischer Gulden (Gold)................. -2,oo- 
1 östereichische  Gulden...(Währung).............. -1,7o 
1 östereichische Ungarische Krone................. — 0,85 » 
1 Gulden holländischer Währung . . . ...... -1,7o» 
1   skandinavische  Krone........... «............. -1,12.-- 
1   alter  Gold-Rubel........................... = 3))20 „ 
1 Rubel................... 2,16 
1 alter Kredit-Rubel. 2,16 
1 Peso.............. .. . .. .. . .. — 4,00 » 
1 Dollar — 4,20 » 
7 Gulden süddeutscher Währung ... — 12,00 
1 Mark Banko 1,50 
Ausnahmen für bestimmt zu bezeichnende Wertpapiere sind zulässig. 
                                                    §   4. 
         Bei Wertpapieren mit festen Zinsen werden Stückzinsen nach dem Zins- 
fuß, mit welchem das Wertpapier zu verzinsen ist, berechnet. Bei anderen Wert- 
papieren findet eine Berechnung von Stückzinsen nicht statt. 
   In geeigneten Fällen sind für bestimmt zu bezeichnende festverzinsliche Wert- 
papiere, insbesondere für Schuldverschreibungen in Zahlungsstockung geratener Ge- 
sellschaften, Ausnahmen von der Vorschrift des Abs. 1 Satz 1 zulässig. 
                                                  §   5. 
   Bei Berechnung der Stückzinsen wird das Jahr mit 360 Tagen, der Monat 
mit 30 Tagen angesetzt. Jedoch ist der Monat Februar mit 28, in Schaltjahren mit 
29 Tagen anzusetzen, wenn der Endpunkt der Zinsberechnung in den Februar fällt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment