Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1918 (95)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1918 (95)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1918
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1918
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
95
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1918
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1918 (95)

Full text

233 
Richtet sich die Beschwerde gegen eine über den Soldaten verhängte Disziplinarstrafe, so darf er sich 
erst nach deren Verbüßung beschweren. 
4. dede Beschwerde muß innerhalb einer Frist von fünf Tagen angebracht werden. 
a) In diese Frist wird der Tag nicht eingerechnet, an dem der Anlaß zur Beschwerde gegeben ist. 
b) Wird die die Beschwerde veranlassende Handlung oder die Person des Urhebers dem Be— 
schwerdeführer erst später bekannt, so beginnt die Frist mit dem Tage der erlangten Kenntnis. 
c) Bei schriftlicher Beschwerdeführung genügt es, wenn die Beschwerdeschrift nachweislich inner- 
halb der Frist zur Post gebracht wird. 
5. Gemeinschaftliche Beschwerden mehrerer Personen sind unstatthaft. Gibt ein und derselbe Vorgang 
mehreren Personen Anlaß zur Beschwerde, so ist es jedem Beteiligten überlassen, für sich Beschwerde 
zu führen. 
6. Wer leichtfertig oder wider besseres Wissen eine auf unwahre Behauptungen gestützte Beschwerde 
anbringt, wird streng bestraft. 
Ebenso ist der Soldat strafbar, welcher eine Beschwerde unter Abweichung von dem vorgeschriebenen 
Dienstwege oder unter Nichteinhaltung der festgesetzten Frist anbringt. 
Nichteinhaltung der Frist bleibt in solchen Fällen straffrei, in welchen besondere Umstände, 
die außerhalb des Verschuldens des Beschwerdeführers liegen, die vorzeitige oder verspätete 
Anbringung der Beschwerde gerechtfertigt erscheinen lassen. 
7. Der Soldat hat das Recht, gegen die über seine Beschwerde getroffene Entscheidung innerhalb 
einer Frist von fünf Tagen an den nächsthöheren Vorgesetzten und so fort bis zur Allerhöchsten Stelle 
eine weitere Beschwerde einzulegen. ç 
Das Recht zur weiteren Beschwerde steht auch dem beklagten Teil zu. 
Die Frist für die weitere Beschwerde beginnt nach Ablauf des Tages, an welchem der Beschwerde- 
führer von der Entscheidung dienstlich Kenntnis erhält. 
8. 20. ꝛc. 20. 
9. 20. 2c. 20. 
II. Für den entscheidenden Vorgesetzten. 
1. Die Vorschriften dieser Verordnung beziehen sich auf alle Beschwerden über Handlungen, durch 
welche der Beschwerdeführer persönlich oder in seinem berechtigten Standesbewußtsein, in seinen dienst- 
lichen Gerechtsamen und Befugnissen verletzt oder geschädigt wird, auch dann, wenn diese Handlungen sich 
als Zuwiderhandlungen der Vorgesetzten gegen die Strafgesetze, z. B. Beleidigungen, Mißhandlungen 
usw. Untergebener darstellen. 
2. Die dienstliche Pflicht der Vorgesetzten, derartige Strafhandlungen, sofern sie auf anderem 
Wege zu ihrer Kenntnis kommen, also ohne daß Beschwerde erhoben wird, zu verfolgen, wird hiedurch 
nicht berührt. 2c. 
3. Jede Beschwerde ist — gleichviel ob sie auf dem vorgeschriebenen Dienstwege und bei Innehaltung 
der verordneten Fristen angebracht ist oder nicht —, sachlich zu untersuchen und zu erledigen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment