Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1851
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
42
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 30.
Volume count:
30
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Sachregister zur Gesetz-Sammlung. Jahrgang 1851.

Full text

— 42 — 
die Taxatoren den Geldwerth dieser Erleichterungen zu ermitteln und festzu- 
stellen und von der Taxe in Abzug zu bringen. 
S. 16. 
2 ulasge Von dem in den G. 12. und 15. ermittelten Werthe wird der achte 
BDheil abgesetzt, und der alsdann verbleibende Betrag bildet die höchste Summe 
— bis zu welcher das abgeschätzte Gebäude versichert werden kann. 
F. 17. 
Dagegen sollen bei Mühlen nie höhere Versicherungssätze angenommen 
werden, als folgende: 
1) für jedes Ganpwert mit einem Wasserrade, bei unter= und oberschläch- 
tigen Wassermühlen, ercl. des gehenden Werkes, dürfen dem Gebäude- 
werthe zugerechnet werden, ohne Unterschied, ob ein oder zwei Gänge 
an dem Wasserrade angebracht siddo 150 Rehlr. 
2) für eine Wind= und Mahlmähle (sogenannte Bockwind- 
mühle) incl. des gehenden Werkhkfees 600 
3) für eine hollandische Windmühle incl. des gehenden 
Werke ... 1000 
4) für eine Wasserabmahlmühle 300 
Anmerkung. Roßmöhlen, Tretmühlen und besonders kosibare Müh- 
lenwerke werden zu den Mobilien gerechnet. 
S. 18. 
Bei Gebäuden, welche von mehreren Theilnehmern gebaut und unter- 
halten werden, kann jeder der Bauverpflichteten die von ihm zu leistenden Bau- 
materialien gegen Feuersgefahr versichern. Auch sind Guksbesitzer, denen die 
Verpflichtung obliegt, bei Brandschäden an den Gebäuden der Bauern das 
zum Neubau erforderliche Holz unentgeldlich liefern, berechtigt, den Werth 
Heses Holzes bei der landschaftlichen Feuer-Sozietät zu versichern, selbst wenn 
die übrigen Theile dieser bauerlichen Gebäude von den Besitzern bei der Wesi- 
preußischen Domainen-Feuer-Sozietät versichert sind. 
K. 19. 
Die Theile eines Gebaudes, welche nicht durch Feuer beschädigt oder 
erstbrt werden können, bleiben von der Abschätzung und Versicherung ausge- 
Iblogen. Als nicht zersiörbar werden die in der Erde befindlichen Umfassungs= 
Mauern der Keller und die Fundamente, und zwar bei massiven Gebäuden 
bis zur Plinte, erachtet. 
S. 20.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment