Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Modernes Fürstenrecht

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Modernes Fürstenrecht

Monograph

Persistent identifier:
rehm_fuerstenrecht_1904
Title:
Modernes Fürstenrecht
Place of publication:
München
Publisher:
J. Schweitzer
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

8 8 2. Das Recht am Throne, nicht vom Staate verliehen. 
sondern dem Staate gegenüber originär erworben hat, somit 
sein eigenes Recht an der Krone gegenüber dem Staate als 
ein originär erworbenes besitzt. 
A. Nicht läßt sich dies ableiten aus dem Titel „König, 
Herzog, Fürst von Gottes Gnaden“. 
1. Keineswegs, daß wir der Meinung wären, dieser Titel 
entbehre unter allen Umständen juristischer Bedeutung; es 
komme ihm nur religiös-politische zu. Finden wir ihn im 
Eingang von Verfassungen und zwar allein, d. h. ohne den 
Beisatz „und durch den Willen des Volkes“, finden wir ihn 
allein insbesondere in Verfassungen, welche mit einer Unter- 
tanenvertretung politisch vereinbart oder im Wege des Ge- 
setzes, also unter rechtlicher Mitwirkung eines Parlamentes 
erlassen worden sind, dann kommt dem Ausdruck auch recht- 
liche Bedeutung zu. 
Die Volksvertretung hat auch über den Eingang der Ver- 
fassung abgestimmt, also enthält letzterer auch Rechtssätze, 
wenn sich mit seinem Inhalte rechtliche Vorstellungen ver- 
knüpfen lassen. Und die lassen sich nach dem Gang unserer 
politischen Geschichte wahrhaftig damit verbinden: Oder 
sollte es z. B. rechtlich völlig bedeutungslos sein, daß die 
die preußische Verfassung beratende Nationalversammlung 
am 12. Oktober 1848 mit 217 gegen 143 Stimmen die Worte 
„von Gottes Gnaden“ in der Einleitung strich, die über die 
Revision der oktroierten Verfassung vom 5. Dezember 1848 
kraft ihrer rechtlichen Mitwirkungsbefugnis beschließenden 
Kammern 1849 dagegen die in dieser oktroierten Verfassung 
stehenden Worte „von Gottes Gnaden König von Preußen“ 
unbeanstandet ließen, so daß diese Worte sich auch in der 
in Übereinstimmung mit den beiden Häusern des Landtags 
erlassenen Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850 finden? 
Nein, dem Ausdruck von Gottes wohnt auch juristische Be- 
deutung bei. Von Gottes Gnaden bedeutet im Sinne unserer 
deutschen politischen Sprache rechtlich etwas Negatives: nicht 
durch den Willen des Volkes. Es ist Verneinung des Prin- 
zıps der Volkssouveränität. Der König ist nicht Vertreter des 
Volkes und nicht Delegatar desselben. Er hat sein Recht 
nicht vom Volke und das Volk kann ihm sein Recht daher
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.