Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reinecke_flaggenhandbuch_1900
Title:
Deutsches Flaggenhandbuch.
Subtitle:
Flaggenrecht und Flaggenzeremoniell nach den neuesten deutschen und internationalen Bestimmungen.
Author:
Reinecke, Franz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Flaggen
Flaggenrecht
Standarten
Signalverkehr
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Hahnsche Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
Scope:
177 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Other

Document type:
Monograph
Structure type:
Other

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • I. Allgemeine Grundsätze § 187.
  • II. Aktiver Militärdienst.
  • 1. Begründung des aktiven Militärdienstes.
  • 2. Rechtsverhältnisse der aktiven Militärpersonen des Soldatenstandes.
  • 3. Beendigung des aktiven Militärdienstes.
  • a) Allgemeine Beendigungsgründe. § 195.
  • b) Spezielle Beendigungsgründe für die zur Erfüllung ihrer Wehrpflicht dienenden Personen. § 196.
  • c) Spezielle Beendigungsgründe bei Kapitulanten. § 197.
  • d) Spezielle Beendigungsgründe für Offiziere. § 198.
  • e) Militärpensionen. § 199.
  • III. Dienst im Beurlaubtenstande.
  • IV. Dienst im Landsturm. § 206.
  • V. Dienst als Beamter der Militär- und Marineverwaltung. § 207.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Deutsches Kolonialblatt 
Amtsblatt des Reichskolonialministeriums. 
  
  
30. Jahrgang. Berlin, den 1. September 1910. Nummer 14—17. 
Diese Zeitschrift au in der Regel am 1. und 15. jedes Monats zur Ausgabe. Derselben werden als, zwanglos cheinende, Belhefte 
beigefügt die „Mitteilun ##na. ans den demsehe en Schutzgebieten“. Heranus cben. von Dr. Ma rdsen. Der ehart Lche 
Abonnemenrspreis beträgt beim Bezuge durch die Post # co die Buchhaudl ¾ 4.—, direkt banch Fees rer berse 
buchbandlung: a) 44 5.— für Deutschland cl der deutschen Schutz igen zund Osierreich · Ungarns, b) 6.— für die r 
des enne. — Elnsendungen und Aa snd an die Gter sidlm on Ern si Siegiried Mittler und Sohn 
Berlin enrlea Kochstraße 68—71, zu — wia en 
  
Inhalt: Amtlicher Teil: Verfügung, betr. das Gesetz gegen die Steuerilucht vom 26. Juli 1918 S. 55. — 
Personalien S. 55. Verlutte des Sanitätsoifi ziertorps einschl. der Feldärzte und Feldunterärzte S. 58. — Ver- 
zeichnis der auf den Dampfern „Ingoma"“ und „Feldmarschall“ am 13. Juni bzw. 14. Juni 1919 in Notterdam 
eingetroffenen, in Südwestafrika interniert gewesenen Oktafriladeuiichen und der auf dem Dampfer „Chepstow Castle“ 
am 21. ZJuni ebenda eingetrosfenen Jivilpersonen aus Deutsch-Otafrika sowie der auf dem Dampser „illochra“ 
beimgekehrten Samoa-Deutschen „Nichtbeamte, . S. 50. 
Nichtamtlicher Teil: Literatur-Bericht S. 62. — Neue Literatur (V.) S. 62. 
AareassscccA#tlicher Teiensen 
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. 
Auf Grund des § 1 des Gesetzes gegen die Steuerflucht vom 26. Juli 1918 bleiben 
Angehörige des Deutschen Reichs der inländischen Steuerpflicht in Beziehung auf die Personalsteuern 
unterworfen, auch wenn sie ihren dauernden Aufenthalt im Inland ausgeben. Nach § 20, Ziffer 4 
des Gesetzes gilt diese Vorschrift nicht für Personen, die ihren dauernden Aufenthalt in ein deutsches 
Schutzgebiet verlegen. Mit dem Verlust unserer Kolonien entfällt die praktische Bedentung dieser 
Ziffer. Jedoch werden diejenigen Personen von der Vorschrift des § 1 befreit werden, welche aus 
Anlaß des Krieges aus den deutschen Schutzgebieten nach Deutschland zurückgekehrt sind und sich 
munmehr wieder an ihren früheren Wohnsitz oder Aufenthaltsort begeben wollen. Soweit solche 
Personen nicht an ihren früheren Wohnsitz oder Aufenthaltsort zurückkehren, sondern sich sonst im 
Auslande einen neuen Wirkungskreis gründen wollen, kann von Fall zu Fall auf Grund des § 21 
Absatz 1 auf Antrag Freistellung von der nach § 1 begründeten Verpflichtung gewährt werden, 
wenn die Auswanderung im deutschen Interesse liegt, oder wenn die Ablehnung des Antrages eine 
außergewöhnliche Härte darstellen würde. 
  
Dersonalien. 
Schutztruppen. 
Verfügung des Reichskolonialministeriums vom 28. Mai 1919. 
Befsörderungen zu höheren Dienstgraden in der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika: 
zum Oberstleutnaut: 
der Major Ritter mit Patent vom 18. April 1918; 
zu Majoren: 
der Hauptmann Krueger mit Patent vom 24. Juli 1915, 
- Rothmaler mit Patent vom 18. Oktober 1918; 
zu Hauptleuten: 
die Oberleutnants: 
Oelhafen, Schmeter und Frhr. v. Schade mit Patent vom 18. September 1915, 
HOeimerdinger mit Patent vom 18. Dezember 1915,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment