Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bayerisches Realienbuch.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bayerisches Realienbuch.

Monograph

Persistent identifier:
reinlein_realienbuch_1915
Title:
Bayerisches Realienbuch.
Author:
Kahnmeyer, Ludwig
Schulze
Place of publication:
Bielefeld und Leipzig
Publisher:
Velhagen und Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
bayern
Publication year:
1915
DDC Group:
900
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Deutsche Geschichte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XI. Gründung des brandenburgisch-preußischen Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bayerisches Realienbuch.
  • Cover
  • Title page
  • Advertising
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Geschichte des Altertums.
  • Die Ägypter.
  • Die Phönizier.
  • Die Allyerer und Babylonier.
  • Die Perser. Cyrus.
  • Die Griechen.
  • Die Römer.
  • Deutsche Geschichte.
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deitschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Die Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im MIttelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Kirchenspaltung und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Deutschlands Schwäche nach dem Dreißgjährigen Kriege.
  • XI. Gründung des brandenburgisch-preußischen Staates.
  • XII. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XIII. Maria Theresia (1740-1780) und Joseph II. (1780-1790)
  • XIV. Bayerns Übergang an die pfälzische Linie der Wittelsbacher.
  • XV. Die französische Revolution.
  • XVI. Napoleon I. und das Ende des deutschen Reiches.
  • XVII. Die Niederlage Preußens.
  • XVIII. Die deutschen Befreiungskämpfe.
  • XIX. Bayern unter seinen vier ersten Königen.
  • XX. Wendungen und Wandlungen im deutschen Norden.
  • XXI. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XXII. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • XXIII. Bayern unter Ludwig II. und unter dem Prinzregenten Luitpold.
  • XXIV. Bayern unter Ludwig III.
  • Zeittafel.
  • Der Kieler Hafen.
  • Erdkunde.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte.
  • I. Das erste Erwachen des Waldes.
  • II. Der Blumen- und Obstgarten im Frühlinge.
  • III. Die Wiese im Frühlinge.
  • IV. Der Wald in der Maienzeit.
  • V. Das Feld im Juni.
  • VI. Im Gemüsegaarten. (Juni.)
  • VII. An Wegen und Hecken.
  • VIII. Der Wald im Sommer.
  • IX. Am Teiche.
  • X. Die Wiese vor und nach der Heuernte.
  • XI. Das Feld im Sommer.
  • XII. An Wegen und Hecken im Herbste.
  • XIII. Der Garten im Herbste.
  • XIV. Die Wiese im Herbste.
  • XV. Der Wald im Herbste.
  • XVI. In Haus und Hof.
  • XVII. Garten und Feld im Winter.
  • XVIII. Der Wald im Winter.
  • XIX. Unsere Gewässer im Winter.
  • XX. Im Körper von Menschen und Tieren.
  • XXI. Im Meere.
  • XXII. In fremden Ländern.
  • Physik, Chemie und Mineralogie.
  • Physik.
  • Chemie und Mineralogie.
  • Mitteleuropa zur Zeit der Karolinger.
  • Deutschland zur Zeit der sächsischen und fränkischen Kaiser.
  • Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert.
  • Geschichtskarte von Bayern.

Full text

— 89 — l 
wandte. Einmal nahm er mit ihr den Spaniern ein Kriegsschiff fort, als sie sich 
geweigert hatten, ihm die versprochene Kriegsunterstützung zu zahlen. — An der 
Goldküste in Afrika nahm Friedrich Wilhelm einen Landstrich in Besitz und legte 
dort das Festungswerk Groß-Friedrichsburg an. Die Kolonie konnte aber nicht recht 
zur Blüte kommen, daher hat sie Friedrich Wilhelm I. später an die Holländer 
verkauft. 
Mit Genugtuung konnte der Große Kurfürst am Ende seines Lebens auf seine 
Regierungszeit zurückblicken. Er hinterließ einen festgefügten Staat, der den Keim 
künftiger Größe in sich trug. 
Xll. Begründung der Srohmachtitellung Preußens. 
1. Friedrich III. (I.) 1688—1718. 
Der Große Kurfürst hatte Brandenburg zum mächtigsten Staate Deutschlands 
erhoben. Er besaß ein großes, schlagfertiges Heer, und sein Land war größer als 
manches Königreich. Sein Sohn und Nachfolger wollte nun seinem Staate auch 
den äußeren Glanz verleihen und strebte daher nach der Königskrone. Er konnte 
die königliche Würde nur an das Herzogtum Preußen knüpfen, wo er vom Reiche 
unabhängig war. Kaiser Leopold fürchtete zwar die wachsende Macht des branden- 
burgischen Herrscherhauses; allein nach einigem Zögern gab er seine Zustimmung 
und Friedrich setzte sich am 18. Januar 1701 in Königsberg unter festlichem Ge- 
pränge die Königskrone auf das Haupt. 
Der König, der als Kurfürst Friedrich III. hieß, nannte sich von jetzt ab Friedrich I. 
Alle seine Untertanen waren nun Preußen, und die schwarz-weiße Fahne wehte 
allen voran; der preußische Adler war das gemeinsame Wappen aller Landesteile. 
So hatte Friedrich durch diese wichtige Tat seine Lande noch mehr geeint und ihnen 
höheren Glanz gegeben. Nach einem Wort Friedrichs des Großen wollte der König 
seinen Nachfolgern sagen: „Ich habe euch einen Titel erworben: macht ihr euch 
dessen würdig!“ 
Durch eifrige Pflege von Kunst und Wissenschaft erwarb sich Friedrich I. viele 
Verdienste um das geistige Leben seines Landes. Leider ließ er sich in diesen Be- 
strebungen und bezüglich seiner Hofhaltung von dem Glanze Ludwigs XIV. blenden; 
französisches Wesen wurde bei Hofe eingeführt; man lleidete sich französisch, sprach 
französisch und ahmte überhaupt alle französischen Sitten und Gebräuche nach. Prun- 
kende Feste und kostspielige Bauten verschlangen ungeheure Summen. Dazu kamen 
die Kosten, die durch Preußens Beteiligung am spanischen Erbfolgekrieg erwuchsen, 
so daß der König eine schwere Schuldenlast hinterließ. 
Da war es ein Glück für Preußen, daß nun ein Herrscher folgte, der in vielen 
Stücken das Gegenteil seines Vaters war. 
2. Soldatenleben im 18. Jabrbundert. 
1. Werbungen. An die Stelle der umherziehenden Söldnerscharen waren 
nach und nach die stehenden Heere getreten. Aber auch diese waren geworben. Vor- 
zugsweise waren es arbeitsscheue Leute, ungeratene Söhne, bankerotte Kaufleute, 
stellenlose Beamte usw., die dem „Kalbfelle“ folgten. Je nach der Größe empfingen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.