Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bayerisches Realienbuch.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bayerisches Realienbuch.

Monograph

Persistent identifier:
reinlein_realienbuch_1915
Title:
Bayerisches Realienbuch.
Author:
Kahnmeyer, Ludwig
Schulze
Place of publication:
Bielefeld und Leipzig
Publisher:
Velhagen und Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
bayern
Publication year:
1915
DDC Group:
900
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Naturgeschichte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Der Wald in der Maienzeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bayerisches Realienbuch.
  • Cover
  • Title page
  • Advertising
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Geschichte des Altertums.
  • Die Ägypter.
  • Die Phönizier.
  • Die Allyerer und Babylonier.
  • Die Perser. Cyrus.
  • Die Griechen.
  • Die Römer.
  • Deutsche Geschichte.
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deitschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Die Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im MIttelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Kirchenspaltung und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Deutschlands Schwäche nach dem Dreißgjährigen Kriege.
  • XI. Gründung des brandenburgisch-preußischen Staates.
  • XII. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XIII. Maria Theresia (1740-1780) und Joseph II. (1780-1790)
  • XIV. Bayerns Übergang an die pfälzische Linie der Wittelsbacher.
  • XV. Die französische Revolution.
  • XVI. Napoleon I. und das Ende des deutschen Reiches.
  • XVII. Die Niederlage Preußens.
  • XVIII. Die deutschen Befreiungskämpfe.
  • XIX. Bayern unter seinen vier ersten Königen.
  • XX. Wendungen und Wandlungen im deutschen Norden.
  • XXI. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XXII. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • XXIII. Bayern unter Ludwig II. und unter dem Prinzregenten Luitpold.
  • XXIV. Bayern unter Ludwig III.
  • Zeittafel.
  • Der Kieler Hafen.
  • Erdkunde.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte.
  • I. Das erste Erwachen des Waldes.
  • II. Der Blumen- und Obstgarten im Frühlinge.
  • III. Die Wiese im Frühlinge.
  • IV. Der Wald in der Maienzeit.
  • V. Das Feld im Juni.
  • VI. Im Gemüsegaarten. (Juni.)
  • VII. An Wegen und Hecken.
  • VIII. Der Wald im Sommer.
  • IX. Am Teiche.
  • X. Die Wiese vor und nach der Heuernte.
  • XI. Das Feld im Sommer.
  • XII. An Wegen und Hecken im Herbste.
  • XIII. Der Garten im Herbste.
  • XIV. Die Wiese im Herbste.
  • XV. Der Wald im Herbste.
  • XVI. In Haus und Hof.
  • XVII. Garten und Feld im Winter.
  • XVIII. Der Wald im Winter.
  • XIX. Unsere Gewässer im Winter.
  • XX. Im Körper von Menschen und Tieren.
  • XXI. Im Meere.
  • XXII. In fremden Ländern.
  • Physik, Chemie und Mineralogie.
  • Physik.
  • Chemie und Mineralogie.
  • Mitteleuropa zur Zeit der Karolinger.
  • Deutschland zur Zeit der sächsischen und fränkischen Kaiser.
  • Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert.
  • Geschichtskarte von Bayern.

Full text

III — 32 — 
2. Ganz besonders gute Waldhüter sind aber die Schlupfwespen. Sie 
töten eine Unmenge von Raupen. An ihrem Leibesende haben sie einen Lege- 
stachel. Mit diesem bohren sie Löcher in die Raupe und legen dann in jedes 
Loch ein Ei hinein. Die auskriechenden Larven nähren sich von dem Fette und 
Fleische der Raupen und fressen diese oft bei lebendigem Leibe auf. Zuweilen 
bleiben sie so lange in der Raupe, bis sich diese verpuppt. Sie gelangen dann 
nicht selten in die Raupenpuppe, verpuppen sich darin ebenfalls, und statt des 
Schmetterlings kriecht eine Schlupfwespe aus der Puppe hervor. Es gibt in 
Deutschland über 5000 Schlupfwespenarten. Millionen von Raupen und Fliegen 
finden durch sie ihren Tod. (S. 40.) 
36. Schlußbetrachtung. 
1. Kiefer, Eiche u. a. Waldbäume haben unter den Insekten zahlreiche Feinde. 
(Welche?) In dem Kuckuck aber hat der Schöpfer uns einen Waldwärter gegeben, der 
dafür sorgt, daß die schädlichen Insekten im Walde nicht überhand nehmen. Es ist 
geradezu erstaunlich, was ein Kuckuck an Insekten hinunterzuschlingen vermag. In dem 
Magen eines Kuckucks fand man allein 97 Prozessionsspinnerraupen. Andere solche Wald- 
polizisten sind noch Specht, Meise und Baumläufer. Unter den Inselten gehören beson- 
ders die Laufkäser und Schlupfwespen hierher. 
2. Auch in der Pflanzenwelt findet beständig ein Kampf ums Dasein statt. So 
duldet die Buche nicht, daß die junge Eiche unter ihren Zweigen gedeiht; denn sie nimmt 
ihr mit ihrem schattenreichen Blätterdache allen Sonnenschein. Wegen des mangelnden 
Sonnenlichts treffen wir im dichten Buchenwalde überhaupt wenig oder gar kein Unter- 
holz. Ebenso unduldsam ist der Nadelwald, besonders der junge. Am großmütigsten gegen 
die schwächeren Pflanzen ist die königliche Eiche. Sie gestattet nicht nur Sträuchern und 
Blumen, unter ihrem Dache zu wachsen, sondern läßt selbst kleinere Waldbäume, wie 
Ahorn und Hainbuche, sich in ihrem Bezirke ansiedeln. Die Blätter der Eiche sind nämlich 
tief ausgebuchtet und nicht so schirmartig gestellt wie die der Buche; sie lassen daher die 
Sonnenstrahlen leichter durch. 
Vflanzensamilien. Birkengewächse. (Zur Vergleichung: Birke IS. 251, Erle.) 
Einhäusige Gewächse. Die Blüten stehen in Kätzchen. Der Same ist geflügelt. 
V. Das Feld im Junl. 
Welch eine Lust für den Landmann, im Juni durch seine Felder zu wandeln! 
Frisches, wogendes Grün deckt die Flächen weit und breit. Der Winterroggen, der schon 
im Herbste gesät wurde, treibt bereits Ahren, und der Winterweizen wird bald folgen. 
Das Sommergetreide, das erst im Frühjahr gesät wurde (Sommerroggen, Sommer- 
weizen, Gerste und Hafer), ist zwar noch etwas zurück, doch versprechen die dunkelgrünen 
Blätter einen kräftigen Halm. Der Raps ist bereits gemäht, und die Kartoffeln bedecken 
schon mit ihren Blättern den Boden. Da steht denn der Landmann und schaut an die 
Güte des Herrn, und in seinem Herzen erklingt's: „Du feuchtest die Berge von oben her; 
du machest das Land voll Früchte, die du schaffest.“ Und hoch oben in der blauen Luft 
jauchzt auch die Lerche ihr Loblied und dankt dem Schöpfer, der alles schön gemacht hat. 
237. Der Roggen. 
1. Kornseld. So ein wogendes Kornfeld erinnert lebhaft an das tiesfe 
Meer und übt wie dieses einen geheimnisvollen Zauber auf uns aus. Wehe dir, 
wenn du deinen Fuß in das Kornfeld setzen wolltest, vielleicht eine der blauen 
Kornblumen zu pflücken! Denn da drinnen sitzt die „Roggenmuhme“ und „wird 
die Kinder fangen, die nach den Blumen langen“. Wichteln und Elfen begleiten 
sie, und von ihnen rühren die kleinen Steige her, die man oft im Kornfelde
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.