Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

102 2. Abschnitt. Weltpolitische Mühen obne zureichende Mitel. 1896—1903. 
  
  
keiten politischer Gruppenverschiebungen, sobald die Seemacht im Spiele 
ist. Taucht hier ein neuer Seemachtfaktor auf, verringert sich oder ver- 
schwindet dort ein alter, so tritt unmittelbar und überall die Wirkung 
davon zutage, sei es durch Verschiebungen, sei es durch Gewichts- und 
Druckausgleich. Kann man bei den stärker werdenden Seemächten sagen, 
daß ihre seeische und überseeische Politik (nicht der Handel) der Flagge 
folgt, so ist bei den schwächer werdenden fast ohne Ausnahme das Um- 
gekehrte der Fall. Unter einem anderen Gesichtspunkte freilich steht außer 
Zweifel, daß eine starke Seemacht sich nur ein Bolk schaffen und erhalten 
kann, dessen Machttrieb politisch, wirtschaftlich und national auf ganz ge- 
sunden Füßen steht, das in seiner überwiegenden Mehrheit und dauernd 
von der Notwendigkeit überzeugt ist, daß es die notwendigen Opfer bringen 
muß; das außerdem jene Wahrheit in sich aufgenommen hat, die der 
Deutsche Kaiser mit den Worten bezeichnete: daß Reichsgewalt See- 
gewalt und Seegewalt Reichsgewalt ist, daß beide einander bedingen und 
die eine ohne die andere nicht besteben kann. 
Selten ist ein für Deutschland so wahres Wort gesprochen worden. 
Cherbourg — Kreta — Kiautschou — Angola. 
Zm Oktober 1896 reiste Zar Nikolaus mit der Zarin nach Frankreich, 
landete in Cherbourg und bielt von dort seinen Einzug in Paris. Der 
Präsident der Republik sprach von der Union des mächtigen Kaiserreiches 
und der arbeitsamen Republik, die einen wohltätigen Einfluß auf den 
Weltfrieden üben könnte, „befestigt durch eine erprobte Treue, wird diese 
Union fortfahren, überallhin ihren glücklichen Einfluß geltend zu machen“. 
Der Zar sprach von den „uns so wertvollen Banden. Diese Freund- 
schaft kann, wie Sie selbst sagten, durch ihre Beständigkeit nur den glück- 
lichsten Einfluß ausüben.“ Im Lager von Chalons erwähnte der Zar 
„das tiefe Gefühl der Waffenbrüderschaft“ und der Präsident der Re- 
publik „die feierliche Bekräftigung unwandelbarer Freundschaft“. In 
beiden Wendungen lag die Andeutung der Militärkonvention. Das 
Wort Bündnis fehlte aber, und dieser Umstand erregte in Frankreich 
einige Unrude. 
Zm Sommer 1897 erbielt der Präsident der Republik eine Einladung 
vom Zaren nach Kronstadt. Trinksprüche ähnlichen Inhaltes wurden 
ausgetauscht, und da endlich fiel auf beiden Seiten das Wort von den 
„vereinten und alliierten Nationen, die vom gemeinsamen Ideal der 8i- 
vilisation, des Rechtes und der Gerechtigkeit geleitet werden und sich 
brüderlich in der loyalsten und aufrichtigsten Umarmung zusammen- 
schließen“. Das Organ des damaligen Ministerpräsidenten Méline, „Soir“,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment