Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

Entscheidungen und Scheidungen. 173 
  
immer das Gesicht nach London gerichtet: er freue sich, mitteilen zu können, 
„daß ich vor zwei Stunden ein Telegramm unseres Botschafters in 
St. Petersburg erhalten habe, nach welchem der russische Herr Minister des 
Außeren dem Grafen Alvensleben seine Genugtuung mit meinen neu- 
lichen Ausführungen über China ausgesprochen hat“. 
Man sieht, wie diese betonten Wiederbolungen, die der Kanzler 
immer wieder in seine Reden einstreute, den Zweck verfolgten, weder 
Rußland, noch England im Zweifel zu lassen. Es war die Politik der freien 
Hand, die hier einen sehr prägnanten Ausdruck fand, denn auch damals 
hatte Fürst Bülow die deutsche Politik keineswegs gebunden, er hätte 
in jedem Augenblicke seine Auffassung von dem russischen Vorgeben in 
der Mandschurei ändern und sich auf die Seite Englands stellen können. 
Entscheidungen und Scheidungen. 
Enttäuschung und Verstimmung waren in Großbritannien die Folge 
der deutschen Desinteressementspolitik der Mandschurei gegenüber. Sie 
wurde verstärkt und verbittert durch die beftigen Borwürfe, welche die 
öffentliche Meinung in Deutschland dauernd gegen die britische Krieg- 
führung und Politik in Südafrika richtete. Die Leiden der Burenfrauen 
mit ihren Kindern in den Konzentrationslagern nebst anderen Härten 
und Grausamkeiten hatten Unwillen und Haß auf deutscher Seite auf 
einen hohen Grad gebracht und bielten ihn dauernd auf der Höhe. Die 
englische Empfindlichkeit wuchs ihrerseits. Man fühlte jenseits der Nord- 
see, daß diese Erbitterung und dieser Haß tief gingen und den größeren 
Teil des deutschen Volkes erfüllten. Die großen Opfer, welche der Krieg 
in jedem Sinne von der britischen Bevölkerung verlangt hatte, die Er- 
innerung an die schweren Krisen, die sie, besonders im ersten Teile des 
Krieges, hatte durchhalten müssen, dabei jetzt das Gefühl, endlich das 
Siel erreicht, gesiegt und Südafrika dem britischen Einflusse unterworfen 
zu haben, — das alles brachte in Großbritannien eine Stimmung bervor, 
zu deren Träger sich zu machen gerade Chamberlain als Persönlichkeit 
und als Staatomann prädestiniert erschien. 
In Edinburgh hielt am 25. Oktober Chamberlain eine Rede über den 
Stand des Krieges, über die Friedenoverhandlungen, die Bedingungen 
usw. Dann sagte er: Wenn die Zeit gekommen sei, werde die Regierung 
Präzedenzfälle für alles, was sie tun werde, in dem Vorgehen jener Na- 
tionen finden, welche die „britische Grausamkeit und Barbarei“ verur- 
teilten. Sie werde aber nie an das heranreichen, was diese Nationen in 
Polen, im Kaukasus, in Bosnien, in Tonking und im Kriege 1870 taten. 
Dieser Vergleich mit dem in ihm liegenden anmaßenden, abfälligen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment