Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Helgoland- und Sansibarhandel.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

52 1. Abschnitt. Bon Rußland zu Großbritannien. 1887—1894. 
  
starke deutsche Flotte hinausgingen. Im Augenblicke wäre die Möglich- 
keit eines Erwerbs der Insel für das Deutsche Reich unwiederbringlich dahin 
gewesen und damit die Zukunft der deutschen Seemacht im Keime verkrüp- 
pelt worden. 
Am Ende der Amtsführung Caprivis. 
In die Beziehungen Oeutschlands zu England begannen sich einige 
leise Mißtöne einzuschleichen. Der deutsch-französische Kamerunvertrag 
hatte in England Unzufriedenheit erregt, weil durch ihn Frankreich bis 
an den Scharifluß herangekommen war. 
Im Winter 1893 war ein Abkommen mit England über die West- 
grenze des Hinterlandes von Kamerun geschlossen worden, die Frage der 
Ostgrenze blieb mit Frankreich zu regeln. Die französische Regierung 
hatte damals schon weitausschauende Pläne in Erwägung. Oer Ge- 
danke eines großen einheitlichen französischen Reiches in Afrika stand den 
Staatsmännern vor Augen. Mit Eifer, mit Geschicklichkeit und Energie 
nahm man die Frage in die Hand, während auf deutscher Seite wohl 
weniger Eifer vorhanden war, zumal aber große und feste Gesichtspunkte 
für die Richtung einer zukünftigen deutschen Expansion in Afrika fehlten. 
Wir brauchen uns nicht mehr in eine Kritik jenes Abkommens einzu- 
lassen, aber es kann kaum ein Zweifel obwalten, daß es heute in Deutsch- 
land eine Unmöglichkeit wäre, ein solches Abkommen einzugehen. Oie 
Pariser Presse war voll Triumph darüber und verzeichnete es als den 
„ersten Sieg über Deutschland“. Die Kehrseite aber war, wie gesagt, der 
Unwille Englands, denn gerade dasjenige Gebiet, welches man im deutsch- 
englischen Vertrage vom November 1893 Deutschland gelassen hatte, 
damit die Franzosen es nicht nähmen, wurde nun an Frankreich abge- 
treten. Zwischen Frankreich und England bahnten sich damals scharfe 
Gegensätze in Afrika an, und es konnte Frankreich nur erwünscht sein, 
bei dieser Gelegenheit das Deutsche Reich England gegenüber als Kulisse 
vorzuschieben. So betonte man im französischen Senat die Gemein- 
samkeit der deutsch-französischen Kolonialinteressen. 
Im selben Zahre vereinbarte England mit dem Kongostaate einen 
Vertragsentwurf, welcher den Engländern den Landstreifen zwischen dem 
Albert-Eduardsee und dem Tanganjikasee in Pacht gab. Es war dieses 
ein Akt der Rücksichtslosigkeit gegen Deutschland sowohl wie gegen Frank- 
reich, außerdem stand der Bertrag als solcher dem Kongovertrage von 
1884 entgegen, denn dieser verbot dem Kongostaate, auf eigene Hand 
Grenzänderungen vorzunehmen. Deutschland und Frankreich erhoben 
sofort Protest gegen jenen Pachtvertrag, welcher daraufhin denn auch 
aufgeboben wurde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment