Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1871. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1871. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1871
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1871.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 43.
Volume count:
43
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 720.) Zusätzliche Übereinkunft zu dem Friedensvertage zwischen Deutschland und Frankreich.
Volume count:
720
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1871. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • (Nr. 720.) Zusätzliche Übereinkunft zu dem Friedensvertage zwischen Deutschland und Frankreich. (720)
  • (Nr. 721.) Separat-Konvention. (721)
  • (Nr. 722.) Gesetz über die Einführung des Norddeutschen Bundesgesetzes, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend, vom 7. April 1869. in Bayern und Württemberg. (722)
  • (Nr. 723.) Ernennung eines Generalkonsuls, sowie von Konsuln des Deutschen Reichs. Nebst Zuweisung von Jurisdiktionsbezirken. (723)
  • (Nr. 724.) Exequatur Namens des Deutschen Reichs für einen Königlich Großbritannischen Vizekonsul zu Memel und einen Königlich Dänischen Konsul zu Stettin für Pommern. (724)
  • (Nr. 725.) Exequatur Namens des Deutschen Reichs für die Ernennung zweier Französischer Generalkonsuln in Hamburg, bezw. in Frankfurt a. M., sowie eines Französischen Konsuls in Bremen. (725)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1871.

Full text

— 366 — 
Artikel 7. 
Um Defrauden zu verhüten und die 
Vortheile der vorstehenden Bestimmungen 
auf die elsaß- lothringischen Fabrikate zu 
beschränken, werden in Elsaß-Lothringen 
Ehrensyndikate in genügender Anzahl, um 
eine wirksame Ueberwachung ausüben zu 
können, errichtet. Dieselben sind durch 
die Handelskammern zu wählen und aus- 
schließlich aus Elsässern und Lothringern 
zusammenzusetzen, sie sind überdies von 
der Französischen Regierung zu bestätigen. 
  
Diesen Syndikaten liegt ob: 
1) darüber zu wachen, daß die Pro- 
dukte aus Elsaß-Lothringen, welche 
nach Frankreich kraft des Artikels 1., 
sowie die französischen, im Artikel 5. 
des gegenwärtigen Vertrages bezeich- 
neten Produkte, welche aus Frank- 
reich nach den abgetretenen Gebiets- 
theilen eingeführt werden, ihrer 
Menge nach, das von den Syndi- 
katen festzustellende Maß des gegen- 
seitigen Handelsverkehrs, wie er im 
Jahre 1869. stattgefunden hat, nicht 
überschreiten; 
2) Ursprungscertifikate an die betreffen- 
den Etablissements auszustellen; 
3) die Betriebsstätten derartig zu über- 
wachen, daß keine Defraude, sei es 
durch Vermehrung der in den Ur- 
sprungscertifikaten eingeschriebenen 
Quantitäten, sei es durch Verwen- 
dung fremdländischer Stoffe, sofern 
diese letzteren nicht Rohmaterialien 
sind, vorkommen kann; 
4) die Genauigkeit und Aufrichtigkeit 
der Deklarationen zu überwachen. 
Die Ursprungscertifikate lauten auf 
ARTICLE 7. 
Asfin de prévenir les fraudes et de 
limiter aux seuls produits fabriques 
dans PAlsace-Lorraine le beénéfice des 
stipulations qui precèdent, il sera in- 
stitue en Alsace-Lorraine des syndicats 
Thonneur en nombre suffisant pour 
exercer une surveillance efficace. II8 
Seront élus par les chambres de com- 
merce et exclusivement composes 
d’Alsaciens et de Lorrains; ils serent 
en outre agréés par le Gouvernement 
Francais. 
Ces syndicats devront: 
1) Veiller à ce qdue les produits de 
I Alsace-Lorraine, qdui seront im- 
portes en France en vertu de 
Tarticke 1 et due les produits 
francais, designès dans Tarticle 5 
de la presente convention, qui 
seront importés de France dans 
les territoires cédèés ne dépassent 
Das en quantiteé les limites, — à 
constater par les dits syndicats —, 
du commerce ayant existé entre 
les deux pays en Tannde 1869; 
2) Deliprer à chaque établissement 
des certificats Torigine; 
3) Surveiller les usines de telle facon 
dqdu’aucune fraude ne puisse se 
Produire soit par augmentation 
des quantitèés inscrites dans les 
certificats d’origine, soit par emploi 
de matières étrangeres autres qdue 
les matières premières; 
4) Veiller à Texactitude et à la sin- 
cériteé des declarations. 
Les certificats Torigine seront no- 
Namen und sind nicht Gegenstand des minatifs et non nêégociables. 
Handels. C
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment