Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1872
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1872.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1872
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33.
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 896.) Ernennung des Ober-Tribunalraths von Holleben in Berlin zum Mitgliede des Bundesamts für das Heimathwesen.
Volume count:
896
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Erstes Capitel. Die Märzrevolution.
  • Zweites Capitel. Die Parteien.
  • Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
  • Viertes Capitel. Verwicklungen.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

1848 Ansicht des Prinzen von Preußen. 163 
gegen die übertriebene Beschränkung der Regierungsrechte 
in den Einzelstaaten; er fand sie in diesem Umfange nicht 
nothwendig für den großen nationalen Zweck. Für unmög- 
lich erklärte auch er die den deutschen Fürsten im Oberhause 
zugedachte Stellung; ja er fragte, ob es nicht zweckmäßig 
wäre, durch die Einführung eines Wahlkaiserthums die Fürsten 
der großen Reform geneigter zu machen. Den Entwurf im 
Ganzen aber hielt er für eine großartige Erscheinung, für 
ein Meisterwerk an Klarheit, Gediegenheit und Kürze; es 
zeigt sich darin, sagte er, eine Auffassung der neuen deutschen 
Verhältnisse, die nur aus echt deutschem Herzen entsprungen 
sein kann und die Anerkennung des Gesammtvaterlandes 
verdient. 
Aber so schöne Aussicht für die Zukunft dieser Brief 
des preußischen Thronfolgers eröffnete, so trostlos gestaltete 
sich das Bild der Gegenwart für Dahlmann und seine Ge- 
sinnungsgenossen durch eine gleichzeitige Correspondenz mit 
dem Manne, auf den zur Zeit Alles ankam, mit Friedrich 
Wilhelm IV. Derselbe König von Preußen, welchem nach 
kleindeutscher Ansicht die Kaiserkrone zukam, bekannte sich als 
eifriger Verehrer großdeutscher und zugleich mittelalterlicher 
Anschauungen. 
Auf eine Zuschrift des englischen Prinzgemahls hatte 
der König eine Skizze des künftigen Reiches, wie es sich 
seiner Phantasie darstellte, entworfen. Ein Staatenbund 
(also nicht ein Bundesstaat) mit einem Fürstenrath und einem 
Parlament. An die Spitze desselben dürfe nicht, wie Prinz 
Albert gemeint, ein auf Zeit gewählter Kaiser treten, sondern 
ein für alle Male müsse der Kaiser von Osterreich als 
„Ehrenhaupt teutscher Nation“ römischer Kaiser werden; 
117
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment