Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1873
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1873.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 922.) Postvertrag zwischen Deutschland und Portugal.
Volume count:
922
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
158 Die Chemie. X. Buch. 
  
500% und 200 Atmosphären Druck, eine Entdeckung, die von großer technischer Bedeutung 
zu werden verspricht. 1889 erhielten Theodor Curtius und Jay das Hoydrazin-- oder 
Diamidhydrat als Zersetzungsprodukt des Diazoessigesters, später lehrten es Thiele 
aus Nitroguanidin, Duden aus Hezxamethylentetramin, v. Pechmann und Mauck 
aus diazomethandisulfosaurem Kalium darstellen. Aus anorganischen Substanzen ließ 
sich Hpdrazin ebenfalls gewinnen: durch Reduktion von Stickoxydkaliumsulfit, Nitramid 
und untersalpetriger Säure. Raschig fand 1907 eine technisch brauchbare Methode zur 
Hoydrazinbereitung in der Einwirkung von Bleichkalk auf Ammoniak, wobei sich das 
zunächst entstehende Chloramin mit Ammoniak zu Hydrazin umsetzt. 1895 lehrte Lobry 
de Bruyn in Amsterdam das wasserfreie Hydrazin bereiten. Die Einführung des Hy- 
drazins in die organische Chemie hauptsächlich durch Turtius und seine Schüler führte 
zur Entdeckung zahlreicher neuer Klassen von Hydrazinabkömmlingen. 1890 fand 
Turtius in dem Azoimid oder der Stickstoffwasserstoffsäure, dem Spaltungsprodukt 
von Benzopl- und Hippuropylazoimid ein höchst merkwürdiges Analogon der Halogenwasser- 
stoffsäuren. Später wurden Bildungsweisen des Azoimides aus anorganischen Sub- 
stanzen bekannt. So zeigten Curtius 1893, daß Stickstoffwasserstoffsäure aus Hydrazin 
mit salpetriger Säure entsteht, W. Wislicenus, daß sich Natriumamid bei 150—200°% 
mit Stickoxydul zu Natriumazid umsetzt, und der Russe Tanatar fand, daß Hydrazin 
und Chlorstickstoff aufeinander unter Bildung von Stickstoffwasserstoffsäure einwirken. Wie 
die Halogenwasserstoffsäuren gibt die Stickstoffwasserstoffsäure schwer lösliche Silber-, 
Blei- und Merkurosalze. Diese Salze sind wie die freie Säure sehr explosiv. 
Sticstoffsauerstoffverbindungen. uch auf dem Gebiet der Stickstoffsauer- 
stoffverbindungen sind zahlreiche neue Be- 
obachtungen zu verzeichnen, von denen nur wenige hervorgehoben werden können. Das 
reine Hydroxplamin lehrte Lobry de Bruyn in Amsterdam 1891 kennen, es schmilzt 
bei + 33° und siedet unter 22 mm Druck bei + 58°. Die Verfahren von Birkeland 
und Epyde, zwei norwegischen Forschern, und von Schönherr, Stickstofforxpd aus Luft 
durch elektrische Flammen darzustellen, werden in der technischen Chemie besprochen. 
Das mit der Untersalpetersäure isomere Nitramid fanden 1894 Thiele und Lachmann 
bei der Behandlung von Nitrourethan mit Kalilauge. 
Her elektrische Ofen. Schon Ende 1891 gelangte W. Borchers zu der Über- 
zeugung, daß sich durch Kohlenstoff bei genügend hoher 
Temperatur, wie sie elektrische Schmelz- und Reduktionsöfen hervorzubringen gestatten, 
alle Oxyde reduzieren lassen müssen. Einen sehr zweckmäßigen einfachen elektrischen 
Ofen führte Henri Moissan 1892 in die Wissenschaft ein. In der Hitze des elektrischen 
Flammenbogens schmelzen die feuerbeständigsten Oxpde, die meisten metallischen Ele- 
mente lassen sich verdampfen und mit Kohlenstoff zu Karbiden verbinden. Oie Karbide 
sollen nach den Metallen behandelt werden und den Ubergang zur organischen Chemie 
bilden. 
Künstliche Hiamanten. Moiss an gelang es auch, künstliche, allerdings sehr 
kleine, teils schwärzliche, teils farblose Diamanten dar- 
zustellen, indem er geschmolzenes, bei hoher Temperatur mit Kohlenstoff gesättigtes 
  
  
  
1302
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment