Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1875
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1875.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1078.) Verordnung, betreffend die Tagegelder, die Fuhrkosten und die Umzugskosten der Reichsbeamten.
Volume count:
1078
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • (Nr. 1078.) Verordnung, betreffend die Tagegelder, die Fuhrkosten und die Umzugskosten der Reichsbeamten. (1078)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1875.

Full text

— 250 — 
I. bei Dienstreisen, welche auf Eisenbahnen oder Dampfschiffen gemacht 
werden können: 
1. die im §. 1 unter I. bis V. bezeichneten und die ihnen nach §. 19 
gleichgestellten Beamten für das Kilometer 13 Pf. und für jeden 
Zu- und Abgang 3 Mark. 
 Hat einer  der  im  §.  1  unter  I.  bis  IV.  bezeichneten  Beamten 
einen Diener auf die Reise mitgenommen, so kann er für den- 
selben 7 Pf. für das Kilometer beanspruchen, 
2. die im §. 1 unter VI. bezeichneten und die ihnen nach §. 19 gleich- 
gestellten Beamten für das Kilometer 10 Pf. und für jeden Zu- 
und Abgang 2 Mark, 
3. die Unterbeamten für das Kilometer 7 Pf. und für jeden Zu- 
und Abgang 1 Mark; 
II. bei Dienstreisen, welche nicht auf Dampfschiffen oder Eisenbahnen 
zurückgelegt werden können: 
1. die im §. 1 unter I. bis IV. bezeichneten und die ihnen nach §. 19 
gleichgestellten Beamten 60 Pf., 
2. die im §. 1 unter V. und VI. bezeichneten und die ihnen nach 
§.  19 gleichgestellten Beamten 40 Pf., 
3. die Unterbeamten 30 Pf. 
für das Kilometer der nächsten fahrbaren Straßenverbindung. 
Haben erweislich höhere Fuhrkosten als die unter I. und II. festgesetzten 
aufgewendet werden müssen, so werden diese erstattet. 
§. 5. 
Die Fuhrkosten werden für die Hin- und Rückreise besonders berechnet. 
Hat jedoch ein Beamter Dienstgeschäfte an verschiedenen Orten unmittelbar nach 
einander ausgerichtet, so ist der von Ort zu Ort wirklich zurückgelegte Weg un- 
getheilt der Berechnung der Fuhrkosten zu Grunde zu legen. 
 
§. 6. 
Für Geschäfte am Wohnort des Beamten werden weder Tagegelder noch 
Fuhrkosten gezahlt; dasselbe gilt von Geschäften außerhalb des Wohnorts in 
geringerer Entfernung als 2 Kilometer von demselben. War der Beamte durch 
außergewöhnliche Umstände genöthigt, sich eines Fuhrwerks zu bedienen, oder 
waren sonstige nothwendige Unkosten, wie Brücken- oder Fährgeld, aufzuwenden, 
so sind die Auslagen zu erstatten. · 
Für einzelne Ortschaften kann durch den Reichskanzler bestimmt werden, 
daß den Beamten bei den außerhalb des Dienstgebäudes vorzunehmenden 
Geschäften die verauslagten Fuhrkosten zu erstatten sind. 
§. 7. 
Bei Berechnung der Entfernungen wird jedes angefangene Kilometer für 
ein volles Kilometer gerechnet. 
§. 8. 
Beamte, welche zum Zweck von Reisen innerhalb ihres Amtsbezirks 
neben oder in ihrem Einkommen eine Pauschsumme für Tagegelder oder Fuhr- 
kosten oder Unterhaltung von Fuhrwerk oder Pferden beziehen, erhalten Tage-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment