Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1875
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1875.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1085.) Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Münzen der lübisch-hamburgischen Kurantwährung, sowie verschiedener anderer Landesmünzen.
Volume count:
1085
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • (Nr. 1084.) Verordnung, betreffend die Einführung der Reichswährung. (1084)
  • (Nr. 1085.) Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Münzen der lübisch-hamburgischen Kurantwährung, sowie verschiedener anderer Landesmünzen. (1085)
  • (Nr. 1086.) Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Silber- und Bronzemünzen der Frankenwährung. (1086)
  • (Nr. 1087.) Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath. (1087)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1875.

Full text

— 304 — 
(Nr. 1085.) Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Münzen der lübisch- 
hamburgischen Kurantwährung, sowie verschiedener anderer Landesmünzen. 
Vom 21. September 1875. 
Auf Grund des Artikels 8 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 (Reichs- 
Gesetzbl. S. 233) hat der Bundesrath die nachfolgenden Bestimmungen getroffen: 
§. 1. 
Vom 1. Oktober 1875 an gelten nicht ferner als gesetzliches Zahlungsmittel: 
1. folgende Silbermünzen der lübisch-hamburgischen Kurantwährung, nämlich: 
lübeckische Speziesthaler (60 Schillinge) (s. g. Johannisthaler), 
Dreimarkstücke (48 Schillinge) lübeckischen Gepräges, 
12-Schillingstücke, lübeckischen, hambur- 
2- " gischen oder mecklen- 
1- " (s. g. schweren Schillinge), burgischen, auch 
½- " (Sechslinge), rostocker oder wis- 
¼- " (Dreilinge) marer Gepräges; 
2. die im Zwölfthaler- und die im Vierzehnthalerfuß ausgeprägten silbernen 
1-Schillingstücke (s. g. leichten Schillinge) mecklenburgischen Gepräges, 
die im Zwölfthalerfuß ausgeprägten silbernen halben Schillinge (Sechs- 
linge) und Viertelschillinge (Dreilinge) mecklenburgischen Gepräges und 
die auf Grund der Zwölftheilung des Schillings in Kupfer geprägten 
Drei-, Zwei-, Eineinhalb- und Einpfennigstücke mecklenburgischen, rostocker 
und wismarer Gepräges; 
3. nachstehende im Vierzehnthalerfuß ausgeprägte Silbermünzen kurbranden- 
burgischen und preußischen Gepräges:  
die  bis  zum  Jahre  1810  geprägten ⅔-  Thaler-  oder  16-  gGr.  -  Stücke, 
die bis zum Jahre 1768 geprägten ½- und ¼-  Thalerstücke, 
die bis zum Jahre 1785 geprägten ⅕-  Thalerstücke (s. g. Tymphe oder 
preußische Achtzehnkreuzerstücke), 
die mit den Jahreszahlen 1758, 1759, 1763 geprägten reduzirten ⅓- 
und ½-  Thalerstücke; 
4. die für die ehemals polnischen Landestheile der preußischen Monarchie 
geprägten Drei- und Ein-Kupfergroschen (1/60-  und 1/180-  Thaler) preußischen 
Gepräges; 
5. die im Sechszehnthalerfuß geprägten 
1/1-  Reichsthaler und Markgräflich ansbacher und bayreuther Gepräges. 
2/3- “ 
Es ist daher vom 1. Oktober 1875 ab, außer den mit der Einlösung 
beauftragten Kassen, niemand verpflichtet, diese Münzen in Zahlung zu nehmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment