Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1875
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1875.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1040.) Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung.
Volume count:
1040
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • (Nr. 1040.) Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung. (1040)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1875.

Full text

§. 8. 
Die sächlichen Kosten werden in allen Fällen von den Gemeinden getragen; 
die Register und Formulare zu allen Registerauszügen werden jedoch den Ge- 
meinden von der Zentralbehörde des Bundesstaats kostenfrei geliefert. 
§. 9. 
In Standesamtsbezirken, welche aus mehreren Gemeinden gebildet sind, 
wird die den Standesbeamten oder den Stellvertretern zu gewahrende Ent- 
schädigung und der Betrag der sächlichen Kosten auf die einzelnen betheiligten 
Gemeinden nach dem Maßstabe der Seelenzahl vertheilt. 
§. 10. 
Den Gemeinden im Sinne dieses Gesetzes werden die außerhalb der Ge- 
meinden stehenden Gutsbezirke, den Gemeindevorstehern die Vorsteher dieser 
Bezirke gleich geachtet. 
§. 11. 
Die Aufsicht über die Amtsführung der Standesbeamten wird von der 
unteren Verwaltungsbehörde, in höherer Instanz von der höheren Verwaltungs- 
behörde geübt, insoweit die Landesgesetze nicht andere Aufsichtsbehörden bestimmen. 
Die Aufsichtsbehörde ist befugt, gegen den Standesbeamten Warnungen, 
Verweise und Geldstrafen zu verhängen.  Letztere dürfen für jeden einzelnen 
Fall den Betrag von einhundert Mark nicht übersteigen. 
Lehnt der Standesbeamte die Vornahme einer Amtshandlung ab, so kann 
er dazu auf Antrag der Betheiligten durch das Gericht angewiesen werden. Zu- 
ständig ist das Gericht erster Instanz, in dessen Bezirk der Standesbeamte seinen 
Amtsitz hat. Das Verfahren und die Beschwerdeführung regelt sich, insoweit 
die Landesgesetze nicht ein Anderes bestimmen, nach den Vorschriften, welche in 
Sachen der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit gelten. 
§. 12. 
Von jedem Standesbeamten sind drei Standesregister unter der Bezeichnung: 
Geburtsregister,  
Heirathsregister, 
Sterberegister 
zu führen. 
§. 13. 
Die Eintragungen in die Standesregister erfolgen unter fortlaufenden 
Nummern und ohne Abkürzungen. Unvermeidliche Zwischenräume sind durch 
Striche auszufüllen, die wesentlichen  Zahlenangaben mit Buchstaben zu schreiben. 
Die auf mündliche Anzeige oder Erklärung erfolgenden Eintragungen 
sollen enthalten: 
1. den Ort und Tag der Eintragung; 
2. die Bezeichnung der Erschienenen; 7.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment