Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1875
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1875.
Volume count:
9
Publisher:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 1040.) Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung.
Volume count:
1040
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • (Nr. 1040.) Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung. (1040)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1875.

Full text

— 28 — 
§. 22. 
Die Eintragung des Geburtsfalles soll enthalten: 
1. Vor- und Familiennamen, Stand oder Gewerbe und Wohnort des 
Anzeigenden; 
2. Ort, Tag und Stunde der Geburt; 
3. Geschlecht des Kindes; 
4. Vornamen des Kindes; 
5. Vor- und Familiennamen, Religion, Stand oder Gewerbe und Wohn- 
ort der Eltern. 
Bei Zwillings. oder Mehrgeburten ist die Eintragung für jedes Kind be- 
sonders und so genau zu bewirken, daß die Zeitfolge der verschiedenen Geburten 
ersichtlich ist. 
Standen die Vornamen des Kindes zur Zeit der Anzeige noch nicht fest, 
so sind dieselben nachträglich und längstens binnen zwei Monaten nach der 
Geburt anzuzeigen. Ihre Eintragung erfolgt am Rande der ersten Eintragung. 
§. 23. 
Wenn ein Kind todtgeboren oder in der Geburt verstorben ist, so muß 
die Anzeige spätestens am nächstfolgenden Tage geschehen. Die Eintragung ist 
alsdann mit dem im §. 22 unter Nr. 1 bis 3 und 5 angegebenen Inhalte nur 
im Sterberegister zu machen. 
 
§. 24. 
Wer ein neugeborenes Kind findet, ist verpflichtet, hiervon spätestens am 
nächstfolgenden Tage Anzeige bei der Ortspolizeibehörde zu machen. Die Letztere 
hat die erforderlichen Ermittelungen vorzunehmen und dem Standesbeamten des 
Bezirks von deren Ergebniß behufs Eintragung in das Geburtsregister Anzeige 
zu machen. 
Die Eintragung soll enthalten die Zeit, den Ort und die Umstände des 
Auffindens, die Beschaffenheit und die Kennzeichen der bei dem Kinde vorgefun- 
denen Kleider und sonstigen Gegenstände, die körperlichen Merkmale des Kindes, 
sein vermuthliches Alter, sein Geschlecht, die Behörde, Anstalt oder Person, bei 
welcher das Kind untergebracht worden, und die Namen, welche ihm beigelegt 
werden. 
§. 25. 
Die Anerkennung eines unehelichen Kindes darf in das Geburtsvegister 
nur dann eingetragen werden, wenn dieselbe vor dem Standesbeamten oder in 
einer gerichtlich oder notariell aufgenommenen Urkunde erklärt ist. 
§. 26. 
Wenn die Feststellung der Abstammung eines Kindes erst nach Eintragung 
des Geburtsfalles erfolgt oder die Standesrechte durch Legitimation;, Annahme 
an Kindesstatt oder in anderer Weise eine Veränderung erleiden, so ist dieser 
Vorgang, sofern er durch öffentliche Urkunden nachgewiesen wird, auf Antrag
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.