Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1879
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1879.
Shelfmark:
rgbl_1879
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1286.) Weltpostverein, geschlossen zwischen Deutschland, der Argentinischen Republik, Österreich-Ungarn, Belgien, Brasilien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Spanien und den Spanischen Kolonien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich uind den Französischen Kolonien, Großbritannien und verschiedenen Britischen Kolonien, Britisch Indien, Canada, Griechenland, Italien, Japan, Luxemburg, Mexico, Montenegro, Norwegen, Niederland und den Niederländischen Kolonien, Peru, Persien, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Salvador, Schweden, der Schweiz und der Türkei.
Volume count:
1286
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronoloische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1879.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • (Nr. 1286.) Weltpostverein, geschlossen zwischen Deutschland, der Argentinischen Republik, Österreich-Ungarn, Belgien, Brasilien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Spanien und den Spanischen Kolonien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich uind den Französischen Kolonien, Großbritannien und verschiedenen Britischen Kolonien, Britisch Indien, Canada, Griechenland, Italien, Japan, Luxemburg, Mexico, Montenegro, Norwegen, Niederland und den Niederländischen Kolonien, Peru, Persien, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Salvador, Schweden, der Schweiz und der Türkei. (1286)
  • (Nr. 1287.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen mit Werthangabe, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Schweden und der Schweiz. (1287)
  • (Nr. 1288.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Schweden und der Schweiz. (1288)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)

Full text

— 90 -- 
Tout envoi recommandé est pas- 
sible, à la charge de Tenvoyeur: 
1· Du prix d'affranchissement ordi- 
naire de Tenvoi, selon sa nature; 
D’'un droit fikxe de recommanda- 
tion de 25 centimes au maximum 
dans les Etats curopéens, et de 
50 centimes au maximum dans 
les autres pays, y compris la 
dlivrance Tun bulletin de depot 
à Texpediteur. 
Li’envoyeur d’un objet recommand 
Peut obtenir un avis de reception de 
cet objet, en payant d’arance un 
droit fixe de 25 centimes aumaximum. 
En cas de perte d’'un envoi recom- 
mandd, et sauf le cas de force ma- 
jeure, il est du une indemnité de 
50 francs à Texpediteur, ou, sur la 
demande de celui-ei, au destinataire. 
Par# Fadministration sur lo territoire 
Ou dans le service maritime de la- 
duelle la perte à en licu. ciest-à-dirc 
on la trace de Tobjct a disparu. 
Par mesure de transition, il est 
Permis aux administrations des pays 
hors d’Europe, dont la lEgislation est 
eactucllement contraire au prineipe de 
la responsabilitc. d’ajourner T’applica- 
tion de la clause qui preécede jusdu’an 
Jour ou elles auront pu obtenir du 
Pouvoir IHgislatif T’autorisation d’'y 
souscrire. Jusqu'n ce moment. les 
autres administrations de IUnion ne 
sont PDas astreintes à payer une in- 
demnité pour la perte, dans leurs 
services respectifs, 'envois recom- 
mandés à destination ou provenant 
des dits pays. 
S'il est impossible de decouvyrir le 
service dans lequel la perte a eu lieu. 
Tindemnité est supportéc, par moitié, 
Par les deux oflices correspondants. 
r 
2 
Für Einschreibsendungen hat der Ab- 
sender zu entrichten: 
1. das gewöhnliche Porto der frankirten 
Sendungen gleicher Gattung; 
2. eine Einschreibgebühr von höchstens 
25 Centimen in den europäischen 
Staaten und von höchstens 50 Cen- 
timen in den anderen Ländern, ein- 
schließlich der Ausfertigung eines 
Einlieferungsscheins für den Ab- 
sender. 
Der Absender einer Einschreibsendung 
kann, gegen eine im voraus zu ent- 
richtende Gebühr von höchstens 25 Cen- 
timen, einen Rückschein erhalten. 
Geht eine Einschreibsendung verloren, 
so hat der Absender, oder auf dessen Ver- 
langen der Empfänger, den Fall höherer 
Gewalt ausgenommen eine Entschädigung 
von 50 Franken von derjenigen Verwal= 
tung zu beanspruchen, auf deren Gebiet 
oder auf deren Seepostlinie der Verlust 
erfolgt, d. i. wo die Spur des Gegen- 
standes verschwunden ist. 
Als Uebergangsmaßregel ist denjenigen 
Verwaltungen der außereuropäischen 
Länder, deren Gesetzgebung gegenwärtig 
dem Grundsatze der Gewährleistung ent- 
gegensteht, gestattet, die Anwendung der 
vorhergehenden Bestimmung so lange 
auszusetzen, bis dieselben von ihrer gesetz- 
gebenden Gewalt die Ermächtigung zur 
Annahme dieses Grundsatzes erhalten 
haben. Bis zu diesem Zeitpunkte sind 
die anderen Vereinsverwaltungen zur 
Zahlung einer Entschädigung für die auf 
ihrem Gebiete verloren gegangenen Ein- 
schreibsendungen nach oder aus den be- 
treffenden Ländern nicht verbunden. 
Wenn dasjenige Gebiet nicht ermittelt 
werden kann, auf welchem der Verlust 
stattgefunden hat, so wird der Ersatz 
von den beiden den Kartenschluß aus- 
tauschenden Verwaltungen zu gleichen 
Theilen geleistet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment