Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1878. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1878. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1892
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1892.
Shelfmark:
rgbl_1892
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1989.) Übereinkommen zwischen dem Reich und Österreich-Ungarn über den gegenseitigen Patent-, Muster- und Markenschutz.
Volume count:
1989
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1878. (12)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1878.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • (Nr. 1258.) Rechtsanwaltsordnung. (1258)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)

Full text

— 185 —  
In denjenigen Fällen, in welchen nach §. 144 der Strafprozeßordnung 
die Bestellung des Vertheidigers durch den Vorsitzenden des Landgerichts oder 
den Amtsrichter zu erfolgen hat, stehen den am Sitze des Gerichts wohnhaften 
Rechtsanwälten die innerhalb des Bezirks desselben wohnhaften und bei dem- 
selben zugelassenen gleich. Auf Reisekosten und Tagegelder für die Reise nach 
dem Sitze des Gerichts haben dieselben keinen Anspruch. 
Ein nach §. 12 widerruflich zugelassener Rechtsanwalt kann in Ermange- 
lung von Rechtsanwälten, welche im Bezirke des Gerichts wohnhaft sind, in 
den Fällen des §. 144 der Strafprozeßordnung zum Vertheidiger bestellt werden. 
§. 40. 
Der Rechtsanwalt ist verpflichtet, den im Vorbereitungsdienste bei ihm 
beschäftigten Rechtskundigen Anleitung und Gelegenheit zu praktischen Arbeiten 
zu geben. 
Dritter Abschnitt. 
Anwaltskammern. 
§. 41. 
Die innerhalb des Bezirks eines Oberlandesgerichts zugelassenen Rechts- 
anwälte bilden eine Anwaltskammer. 
Die Kammer hat ihren Sitz am Orte des Oberlandesgerichts. 
§. 42. 
Die Kammer hat einen Vorstand von neun Mitgliedern. 
Durch die Geschäftsordnung kann die Zahl der Mitglieder bis auf fünf- 
zehn erhöht werden. 
§. 43. 
Der Vorstand wird durch die Kammer gewählt. 
Wählbar sind die Mitglieder der Kammer. 
Nicht wählbar sind: 
1. diejenigen, welche in Folge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung 
über ihr Vermögen beschränkt sind; 
2. diejenigen, gegen welche im ehrengerichtlichen Verfahren oder wegen 
einer strafbaren Handlung, welche die Unfähigkeit zur Bekleidung 
öffentlicher Aemter zur Folge haben kann, die öffentliche Klage er- 
hoben ist; 
3. diejenigen, gegen welche im ehrengerichtlichen Verfahren auf Verweis 
oder auf Geldstrafe von mehr als einhundertfünfzig Mark erkannt ist, 
auf die Dauer von fünf Jahren nach der Rechtskraft des Urtheils. 
Verliert ein Mitglied des Vorstandes die Wählbarkeit, so scheidet dasselbe 
aus dem Vorstande. 
Reichs- Gesetzbl. 1878. 37
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment