Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Kaisertum in den Verfassungen des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Kaisertum in den Verfassungen des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1884
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1884.
Shelfmark:
rgbl_1884
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1559.) Gesetz, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften.
Volume count:
1559
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Kaisertum in den Verfassungen des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und vom 16. April 1871.
  • Title page
  • Meinem Vater zu seinem siebzigsten Geburtstage am 20. August 1903.
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • Einleitung. Die staatliche Einigung des deutschen Volkes im 19. Jahrhundert.
  • I. Kapitel. Die äussere Stellung des Kaisers.
  • 1. Abschnitt. Titel; Zivilliste; Insignien der kaiserlichen Würde; Residenz des Kaisers.
  • 2. Abschnitt. Die Erblichkeit der Kaiserwürde; die Frage der Reichsregentschaft .
  • 3. Abschnitt. Die Verbindung des Kaisertums mit der Krone Preussen.
  • II. Kapitel. Die Rechte und. Pflichten des Kaisers.
  • 1. Abschnitt. Die Rechte und Pflichten des Kaisers auf dem Gebiete des äusseren Staatsrechts:
  • 2. Abschnitt. Die Rechte und Pflichten des Kaisers auf dem Gebiete des inneren Staatsrechts.
  • III. Kapitel. Die prinzipielle Rechtsstellung des Kaisers in den beiden Verfassungen.
  • 1. Abschnitt. Unverantwortlichkeit und Unverletzlichkeit. Eidliche Verpflichtung des Kaisers auf die Verfassung.
  • 2. Abschnitt. Der Kaiser und die übrigen Machtfaktoren des Reiches:
  • IV. Kapitel. Das Ergebnis.
  • Schluss. Ein politischer Vergleich.
  • Theses
  • Lebenslauf.

Full text

Dr. O. Baumann: Die Insel Pemba und die 
kleinen Nachbarinseln. Leipzig 1899. 
& Hunblot. 
Die kleine Schrift ist das Ergebniß einer mit! 
Unterstützung der Leipziger geographischen Gesellschaft 
ausgeführten Reise. Sie füllt mit der beigegebenen 
Karte eine empfindliche Lücke in der geographischen 
Kenntniß Ostafrikas aus. 
— 
Paul Goldmann: Ein Sommer in China. Reise- 
bilder. Frankfurt a. M. 1899. 
Anstalt Rütten & Loening. 
Die hier in zwei Bänden gebotenen, außer- 
ordentlich frisch und lebendig gehaltenen Schilderungen 
sind die Frucht einer Reise, die der als Korrespondent 
der Frankfurter Zeitung in Paris thätige Verfasser 
im vorigen Jahre ausgeführt hat. Dr. Goldmann 
hat die wichtigsten Küstenstädte Chinas bereist, hat 
Peking besucht und die Bekanntschaft der einfluß- 
reichsten und genanntesten Persönlichkeiten in Ostasien 
gemacht. Auch wer sich viel mit China beschäftigt 
hat, wird daher in seinen amüsanten Schilderungen 
viel Neues und Anregendes finden. Besonderes 
Interesse erwecken die Eindrücke, welche der Verfasser 
in Deutsch-China gesammelt hat. Allerdings stimmt 
das, was er schildert, nicht mehr ganz, da die rührige 
350 
Duncker 
Litterarische 
— 
Verwaltung viele Mißstände seitdem beseitigt hat und 
die Entwickelung Kiautschous mit großer Schnelligkeit 
« vor sich geht. Das Buch kann jedem Leser, der 
sich für überseeische Dinge interessirt, wärmstens 
empfohlen werden. 
  
– 
Titterakur-Verzeichnisk. 
v. Brandt (Wirklicher Geheimer Nath): Industrielle 
und Eisenbahn = Unternehmungen in China. 
Vortrag, gehalten in der Abtheilung Berlin-Charlotten- 
burg der deutschen Kolonial-Gesellschaft. Mit einer 
Kartenskizze der Besitzverhältnisse und der Interessen- 
sphären sowie der konzessionirten und projektirten Eisen- 
bahnen in Ostasien. Maßstab 1:10 000 000. Mk. 1,20. 
Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin. 
1 Breitenstein, Dr. H.: 21 Jahre in Indien. Aus 
dem Tagebuche eines Militärarztes. Erster Theil: 
Borneo. Mit einem Titelbild und acht Illustrationen 
im Text. ca. 17½ Bogen gr. 80. Mk. 5, — 
Th. Griebens Verlag, L. Fernau, Leipzig. 
Schwabe, Kurd (Oberleutnant): Mit Schwert und 
Pflug in Deutsch-Südwestafrika. Vier Kriegs- 
und Wanderjahre. Mit zahlreichen Karten und Abbil- 
dungen nach photographischen Aufnahmen und Skizzen. 
Illustrirt von Maler C. Arriens, mit Beiträgen der 
Maler G. Albrecht und R. Hellgrewe. Ler. 80. 
(X, 448 S.) M#. 10,—, eleg. geb. Mk. 11,,50. 
E. S. Mittler & Sohn in Berlin. 
  
  
— ——3 — — — — — — — ———S—J — 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. M. S. „Arcona“ 23/3. Maskat 26/3. — 29/3. Bushire 1/4. — 2/4. Linya 4/4. — 5/4. Maskat 
8/4. — 14/1. Aden 17/4. — 24/4. Port Said 26/4. — Malta. (Poststation: Gibraltar.) 
S. M. S. „Condor“ 17/3. Port Elisabeth 27/3. — 28/3. Natal 15/4. — 22/1. Mozambique 26/4. — 
Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Cormoran“ 26/2. Hongkong 4/3. — Friedrich Wilhelmshafen. — 15/4. Brisbarne 17/4.— 
19/4. Sydney. (Poststation: Apia.) 
S. M. S. „Deutschland“ 22/3. Nagasaki 1/4. — 3s/4. Tsintau 11/4. — 131/4. Shanghai 23/4. — 
24/4. Shiakwan 26/4. — 27/4. Shanghai 29/4. — Tsintau. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Falke“ 15/10. Apia. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Gefion“ 19/2. Kiautschon 24/3. — 26/3. Tsintau 29/3. — Süd-Shantung. — Kiantschon 
13/4. — 15/4. Shanghai 18/4. — 20/4. Tsintau 20. — 21/4. Shanghai 23/4. — 
24/4. Shiakwan 25/4. — 28/4. Hankow 30/4. — Woosung. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Habicht“ 15/4. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. S. „Hertha“ 18/11. Genua 11/4. — 17/4. Port Said 18/4. — 26/4. Aden 27/4. — Colombo. 
(Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Iltis“ 20/3. Aden 25/3. — 27/3. Socotra 27/3. — 4/4. Colombo 10/4. — 21/4. Penang 
25/4. — 27/4. Singapore 1/5. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Irene“ 22, 3. Hongkong 5/4. — Futschon. — 7/4. Hongkong. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Kaiser“ 24/3 Linkiutau. — 27/3. Kobe 5/4. — 9/4. Woosung 24/4. — 26/4. Tsintau 
26/4. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Kaiserin Augusta“" 9/3. Kiantschon 4/4. — 6/4. Taku 6/4. — 7/4. Tsintau 11/4. — 
15/4. Nagasaki. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 9/3. Manila 10,3. — Neu-Guinea. (Poststation: Matupi.) 
S. M. S. „Prinzeß Wilhelm= 21/5. Hongkong 26,3. — 31, 3. Tsintau 26/1. — Woosung. (Post- 
station: Hongkong.) 
S. M. S. „Schwalbe“ 19/12. Dar-zes-Saläm. (Poststation: Dar-es-Saläm.) 
S. M. S. „Wolf“ 6/10. Kamerun 22, 4. — Kapstadt. (Poststation: Kapstadt.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment