Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1837. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1837. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1887
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1887.
Shelfmark:
rgbl_1887
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 37.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1748.) Verordnung, betreffend die Besteuerung des Branntweins im Königreich Württemberg.
Volume count:
1748
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1837. (21)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Bekanntmachung, Patent. die Einführung des Königlich Preußischen Münzfußes im Amte Oldisleben betreffend, vom 1. August 1837. (32)
  • Bekanntmachung, die Uebereinkunft in Bezug auf die Postverhältnisse zu Allstedt zwischen der Großherzoglichen Ober-Post-Inspektion und dem Königlich Preußischen General-Postamte zu Berlin, vom 14. Juni / 22. Juli 1837 betreffend. (33)
  • Bekanntmachung, Verordnung über den Verkehr mit Lumpen. (34)
  • Bekanntmachung, die Aufhebung der bisher zwischen der Großherzoglichen Kammer und den Vettern von Herda in Ansehung des Gerichtes Lauchröden bestandenen Gerichtsgemeinschaft betreffend. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)

Full text

53 
sen Weimar-Eisenach in das Gebieth jedes anderen, dem deutschen Zoll= und 
Handelsvereine angehörigen Staates ist abgabefrei, die Ausfuhre in ein dem 
Vereine nicht angehöriges Land aber gegen Entrichtung der in dem Vereins- 
Jolltarif vom 3. November 1836 bemerkten Ausgangsabgabe gestattet. 
2. 
Nicht aufgehoben sind jedoch die der Großherzoglichen Kammer oder 
einzelnen Grundherren und Gemeinden, bezüglich auch den Papiermühlen zu- 
stehenden Berechtigungen, in bestimmten Bezirken das Sammeln und das 
Aufkaufen der Lumpen durch Aufsammler ausschließend zu verpachten 
oder auszuüben. 
Diese Berechtigungen bestehen unverändert fort und die zuständigen Po- 
lizey-Behörden haben ctwaige Zuwiderhandlungen gebührend zu ahnden. 
Weimar den 10. August 1837. 
Großherzoglich Sächsische Landes-Direktion. 
F. von Schwendler. 
III. Nachdem Se. Königliche Hoheit, der durchlauchtigste Großherzog, 
gnädigst beschlossen haben, die Gemeinschaft, welche bisher in Ansehung des 
Gerichtes Lauchröden zwischen Großherzoglicher Kammer und den Vettern von 
Herda bestanden hat, aufzuheben: so ist man in dieser Beziehung über fol- 
gende Punkte übereingekommen: 
1) Dem künftig allein von Herdaschen Patrimonial-Gericht bleibt die 
ausschließliche Gerichtsbarkeit über die Orte Lauchröden, Göhringen, Lutzberg, 
Schmalweihhof und Unterellen sammt deren Fluren. 
2) An das Großherzogliche Amt Eisenach geht über die Gerichtsbarkeit 
über Eppichnellen, Mittelmölmeshof und Stockhausen von Herdaschen Anthei- 
les, und an das Amt Gerstungen die Gerichtsbarkeit über Sallmannshausen 
und Rienau, soweit sie denen von Herda bisher zugestanden hat. Es bleibt 
jedoch auch eine andere Zuweisung der den Großherzoglichen Aemtern abgetre- 
tenen Gerichtsbarkeit dem Ermessen der Großherzoglichen Staatsregierung aus- 
drücklich vorbehalten. 
3) Es wird die Gerichtsbarkeit in dem Junkerholz bei Eppichnellen und 
in dem von der Großherzoglichen Waldung ganz umschlossenen von Herdaschen 
Milmerholz vom Amte Eisenach, die Gerichtsbarkeit in den Großherzoglichen 
Antheilen des Pöllers vom Amte Gerstungen, und die Gerichtsbarkeit in den 
übrigen in der Flur Lauchröden gelegenen Großherzoglichen Waldstücken von 
dem Gericht Lauchröden ausgeübt. Doch sollen die beiderseitigen Förster,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment