Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1888. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1888. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1888
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1888.
Shelfmark:
rgbl_1888
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1767.) Gesetz, betreffend die Aenderungen der Wehrpflicht.
Volume count:
1767
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1888. (22)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatt vom Jahr 1888 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u.s.w.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • (Nr. 1767.) Gesetz, betreffend die Aenderungen der Wehrpflicht. (1767)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1888.

Full text

Die Dienstverhältnisse der Landwehr ersten Aufgebots regeln sich nach den 
bisher für die Landwehr gültigen Bestimmungen. 
Mannschaften der Kavallerie, welche sich freiwillig zu einer vierjährigen 
aktiven Dienstzeit verpflichtet haben, dienen in der Landwehr ersten Aufgebots 
nur drei Jahre.  
§. 3.
Die Verpflichtung zum Dienst in der Landwehr zweiten Aufgebots dauert 
bis zum 31. März desjenigen Kalenderjahres, in welchem das neununddreißigste 
Lebensjahr vollendet wird. 
Für Dienstpflichtige, welche vor vollendetem zwanzigsten Lebensjahre in das 
Heer eingetreten sind, endigt die Verpflichtung am 31. März desjenigen Kalender- 
jahres, in welchem der Dienstpflichtige sechs Jahre der Landwehr zweiten Aufgebots 
angehört hat. 
Der Eintritt in die Landwehr zweiten Aufgebots erfolgt 
a) nach abgeleisteter Dienstpflicht in der Landwehr ersten Aufgebots, 
b) für Ersatzreservisten, welche geübt haben, nach abgeleisteter Ersatzreserve- 
pflicht (vergl. §. 15). 
Die Dienstverhältnisse der Landwehr zweiten Aufgebots regeln sich nach 
den für die Landwehr ersten Aufgebots gültigen Bestimmungen, jedoch mit den 
im §. 4 vorgesehenen Abweichungen. 
§. 4. 
Für die zur Landwehr zweiten Aufgebots gehörigen Personen greifen 
folgende Vergünstigungen Platz: 
1. Dieselben dürfen im Frieden zu Uebungen und Kontrolversammlungen 
nicht herangezogen werden. 
2. Die für ihre Kontrole erforderlichen Meldungen an die zuständigen 
Militärbehörden können auch durch Familienangehörige erstattet werden. 
3. Sie bedürfen außer dem Falle einer besonderen Anordnung für die 
Zeit eines Krieges oder einer Kriegsgefahr (§. 17 des Gesetzes vom 
1. Juni 1870, Bundes-Gesetzbl. S. 355, sowie §. 140 Ziffer 3 des 
Strafgesetzbuche für das Deutsche Reich) keiner Erlaubniß zur Aus- 
wanderung, sind vielmehr nur verpflichtet, von ihrer bevorstehenden 
Auswanderung der zuständigen Militärbehörde Anzeige zu machen. 
Die Unterlassung dieser Anzeige unterliegt der im §. 360 des Straf- 
gesetzbuchs für das Deutsche Reich angedrohten Strafe. 
4. Weisen solche Personen durch Konsulatsatteste nach, daß sie in einem 
außereuropäischen Lande eine ihren Lebensunterhalt sichernde Stellung 
als Kaufmann, Gewerbetreibender etc. erworben haben, so kann der 
ihnen ertheilte Urlaub bis zur Entlassung aus dem Militärverhältnisse 
und unter gleichzeitiger Entbindung von der Pflicht zur Rückkehr im 
Falle einer Mobilmachung verlängert werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment