Staatsbibliothek Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1889
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1889.
Shelfmark:
rgbl_1889
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1873.) Verordnung über die Inkraftsetzung des Gesetzes vom 5. Mai 1886, betreffend die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen.
Volume count:
1873
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • A. Das Reichsland.
  • B. Die Schutzgebiete.
  • § 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

280 $ 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete. 
schaft der Souveränität hat, da ein Staat nicht gleichzeitig souverän 
und einer höheren Gewalt rechtlich unterworfen sein kann. Die 
Schutzverträge und Schutzbriefe schreiben dem entsprechend auch 
durchweg dem Kaiser (Reich) die Oberhoheit zu. Die Häuptlinge 
stellen sich in denselben unter den Kaiser, die Kolonialgesellschaften 
sind der Oberaufsicht der kaiserlichen Regierung unterworfen und zur 
Befolgung der in Ausübung der kaiserlichen Oberhoheit über das 
Schutzgebiet ferner zu treffenden Anordnungen verpflichtet. Das Reich 
ist also hinsichtlich der ihm zustehenden Schutzgewalt keiner staat- 
lichen Gewalt untergeordnet, folglich souverän. Auch dies ist un- 
bestritten. 
4. Die Schutzgewalt ist eine souveräne, aber sie war ursprünglich 
keine ausschließliche, alle staatlichen Aufgaben umfassende Staats- 
gewalt. 
Für das Reich handelte es sich vorzüglich um den Schutz der 
eigenen Angehörigen und der Angehörigen anderer zivilisierter 
Nationen, um die Förderung ihres Handels oder sonstigen Grewerbe- 
betriebs, um die Aufrechthaltung ihrer Verbindungen mit Deutsch- 
land, um die Gewährung der Möglichkeit, daß sie die aus der Zivili- 
sation hervorgehenden sozialen Bedürfnisse, soweit es die Umstände 
zulassen, befriedigen — und zugleich um die Ausschließung der Herr- 
schaft anderer Staaten von den Schutzgebieten, um die Erweiterung 
der Macht und des politischen Einflusses des Reichs. Für die staat- 
lichen Angelegenheiten der eingeborenen Bevölkerung zu sorgen, 
war dagegen kein Bedürfnis des Reichs. Wenngleich daher die all- 
mähliche Zivilisation der Eingeborenen und eine gewisse Fürsorge 
für ihr physisches und moralisches Wohl seit der ersten Erwerbung 
von Schutzgebieten eine Aufgabe der Kolonialpolitik war und gewisse 
staatliche Einwirkungen auf die Eingeborenen unerläßlich waren um 
die nächstliegenden Interessen der in den Schutzgebieten sich aufhal- 
tenden Reichsangehörigen zu fördern, so war doch die Regierung der 
Eingeborenen und die Handhabung der unter ihnen hergebrachten 
Herrschaftsrechte nicht der Zweck des Schutzverhältnisses und die 
Aufgabe des Reichs als Schutzstaats. Die Schutzgewalt wurde als 
Oberhoheit bezeichnet, wodurch das Vorhandensein einer unter- 
geordneten Hoheit angedeutet wurde. Die Erklärungen des Fürsten 
Bismarck in der Sitzung des Reichstages vom 26. Juni 1884 ') ließen 
über diese Tendenz der Kolonialpolitik keinen Zweifel und ihr ent- 
sprach die Regelung der Verhältnisse in den zuerst erworbenen Schutz- 
gebieten. Sie mußte auch für die staatsrechtliche Auffassung der Schutz- 
gewalt maßgebend sein, wenn sie dem damals geltenden Recht ent- 
sprechen sollte. Nach kurzer Zeit änderten sich aber diese Tendenz 
der Kolonialpolitik und die rechtliche Gestaltung der Schutzgewalt, 
1) Drucksachen des Reichstages von 1884, S. 1062. Auch abgedruckt bei Sa- 
bersky in der unten S. 285 Note 2 zitierten Schrift S. 3.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment