Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1911
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
77
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
17. Stück
Volume count:
147
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (147)

Full text

476 Nr. 80. 1916. 
II. 
Bei der Ausffhrung der Erhebung sind folgende Vordrucke zu benutzen: 
1. das Erhebungsmuster, 
2. die Ortsliste. 6 
Der erforderliche Bedarf an Ortslisten wird den Gemeindevorständen 
(Ortsvorstehern) im Domanium, im städtischen Gebiet und im Gebiet der 
Klostetämter sowie den ritterschaftlichen Ortsobrigkeiten durch das Großherzog- 
liche Statistische Amt rechtzeitig zugestellt werden. Etwaige Nachforderungen 
sind an das Großherzogliche Statistische Amt in Schwerin zu 
richten. 
Das Erhebungsmuster dient für jeden einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb 
zur Ermittelung der Ernteflächen der darin aufgeführten Fruchtarten, soweit sie 
feldmäßig angebaut werden, und der Wiesen; es ist durch den Betriebsinhaber 
oder seinen Stellvertreter auszufüllen und spätestens zum 8. Juni dem Ge- 
meindevorstand bezw. Ortsvorsteher und im Gebiet der Ritterschaft der ritter- 
schaftlichen Ortsobrigkeit zurückzugeben. 
Bei kleinen Betrieben können die Ernteflächen von den Gemeindevorständen 
bezw. Ortsvorstehern und den ritterschaftlichen Ortsobrigkeiten oder deren Be- 
auftragten unmittelbar durch Befragung der Betriebsinhaber oder ihrer Stell- 
vertreter und Eintragung in die Ortsliste ermittelt werden. 
Die Angabe der Ernteflächen hat zur Ortsliste derjenigen Gemeinde zu 
erfolgen, von der aus die Bewirtschaftung erfolgt. 
IV. 
In die Ortsliste sind alle Betriebe, welche die darin aufgeführten Frucht- 
arten feldmäßig anbauen, oder Wiesen haben, mit ihren durch Erhebungs- 
muster oder durch Befragung der Betriebsinhaber oder ihrer Stellvertreter er- 
mittelten Enteflächen von den Gemeindevorständen bezw. Ortsvorstehern und 
den ritterschaftlichen Ortsobrigkeiten bezw. von deren Beauftragten einzutragen 
und aufzurechnen. 
Die Gemeindevorstände bezw. Ortsvorsteher und die ritterschaftlichen 
Ortsobrigkeiten haben Sorge dafür zu tragen, daß alle zur Angabe verfpflich- 
teten Betriebsinhaber mit Erhebungsmustern versehen oder befragt werden und 
daß alle mit den in den Vordrucken aufgeführten Fruchtarten feldmäßig an- 
gebauten Ernteflächen, soweit sie von den in der Gemeinde bezw. Ortschaft oder 
den Gutsbezirk befindlichen Betrieben bewirtschaftet werden, zur Ermittelung 
und Eintragung gelangen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment