Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1892
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1892.
Shelfmark:
rgbl_1892
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1985.) Handels-, Zoll- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Italien.
Volume count:
1985
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • 1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
  • 2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
  • 3. Philologie.
  • I. Altertumswissenschaften. Von Wirkl. Geh. Rat D. Dr. Ulrich Wilamowitz-Moellendorff.
  • II. Die orientalischen Wissenschaften.
  • III. Die deutsche Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Edward Schröder.
  • IV. Romanische Philologie. Von Dr. Heinrich Schneegans.
  • V. Englische Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Alois Brandl.
  • 4. Mathematik. Von Geh. Reg.-Rat, Dr. Dr.-Ing h.c. Emil Lampe.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

V. Englische Philologie 
Von Geh. Reg.Rat Dr. Alois Brandl, Professor an der Universität Berlin 
Das Studium des Englischen an den Aniversitäten hat in den letzten Zahrzehnten 
eine gewaltige Wandlung durchgemacht, wie kaum ein anderes Fach. Ourch die 
modernen Verkehrs- und Wirtschaftsverhältnisse ist unser BVolk mit dem britischen, zum 
Teil auch mit dem der Vereinigten Staaten in eine so enge und wetteifernde Berührung 
gekommen, daß die Folgen selbst in den pbilologischen Hörsälen fühlbar wurden. 
Bis zu den achtziger Jahren war die Anglistik wesentlich eine mittelalterliche Sprach- 
und Literaturwissenschaft. Mit einer gewissen Vornehmheit bielt man sich an die frühesten 
Zahrhunderte, studierte in der reichen angelsächsischen Uberlieferung die Reste des Ger- 
manentums, ging in den mittelenglischen Denkmälern den Idealen des Kittertums nach 
und verfolgte in Chaucer und dessen Schule die Anfänge der Renaissance. Man schrieb 
Textkritik wie von altklassischen Autoren, gab Handschriften kritisch heraus und hoffte 
allmählich durch genaue Sprachuntersuchungen die Geburtsstätte jedes Denkmals er- 
gründen zu können. Vorlesungen über Shakespeare galten bei den Strengen bereits 
als Ubergang zu schöngeistiger Tätigkeit; vollends stieg ein ordentlicher Professor nicht 
bis ins neunzehnte Jahrhundert herab, sondern überließ dies späte Gebiet samt der ganzen 
lebenden Sprache und Kultur dem Lektor. Es war Sitte, in der Doktorsprüfung nicht 
über 1500 herabzugehen — im Staatsexamen mußte man allerdings dem Schulbedürfnis 
Rechnung tragen und sich auch mit neuerer Aussprache, Syntazx und Dichterkunde etwas 
befassen. Die Tradition der Germanistik, ja der llassischen Philologie gab den Ton am. 
Heutzutage mag man über solch enge Taktik lächeln; aber die Konzentriertheit des 
Vorgehens pflegte doch akademische Früchte zu zeitigen, die wir jetzt verhältnismäßig 
viel seltener und schwächer hervorbringen. Große Werke wurden damals begonnen und 
energisch gefördert, die seitdem stecken geblieben sind. Mätzner schrieb das beste mittel- 
englische Wörterbuch und kam bis G; ten Brink schilderte die altenglische Literatur und 
kam bis herab zur Reformation; junge Anglisten aus Deutschland saßen mit Bienenfleiß 
auf den englischen Bibliotheken, besorgten den gründlichsten Teil der Ausgabentechnik 
und schreckten nicht vor der Aufgabe zurück, das ganze Werk Chaucers mit seinen siebzig 
Tausenden von Versen aus der Unmenge der Handschriften herauszuschälen. Das Fach 
war eben zum NRang einer Vollwissenschaft erhoben und mit akademischen Lehrstühlen 
ausgestattet worden. Frische Kräfte saßen auf dem Katheder, neubegründete Fach- 
zeitschriften schürten die Forschung, und der Gelehrteneifer ließ es vergessen, daß 
mancher namhafte Anglist nur ein mühsames Englisch zu sprechen vermochte. Das 
war die stolze Zeit, wo Furnivall sich von Zupitza leiten ließ, und Sweet vereinsamt vom 
inevitable German schrieb, und jeder amerikanische Anglist sein Wissen an deutschen 
Hochschulen holte. 
1208
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment