Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1892
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1892.
Shelfmark:
rgbl_1892
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1986.) Handels- und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz.
Volume count:
1986
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage B. Tarif. Zölle bei der Einfuhr in die Schweiz.
Volume count:
B
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Full text

  
Die Türkei 285 
geschildert. Er sollte im Interesse Persiens dessen Finanzwesen reor- 
ganisicren. Da das aber nicht dem russischen Interesse entsprach, mußte 
er weichen. Er sagt unter anderem: Russia is now (April 30/1912) the 
sovereign power in Persia. She is the practical and elffective ruler of 
the country. The whole of Persia is to-day a safrapy. The poeples ho- 
Wever brutaly treated, have no means of protest. Fear, daily sickening 
fear of the prison, noose, and torture, is the force with which Russia 
governs (S. 236). Schuld daran ist aber nach Shusters Meinung die 
englische Politik, die ans Angst vor Deutschland alle Ideale bri- 
tischer Asienpolitik verleugnet: „British prestige has suffered all over 
the world, and the English People are openly dissatisfied because they 
can no longer appear as the friend of weak and struggling nations.“ Das 
haben eben damals auch die Türken begrissen. Das Interesse des bri- 
tischen Weltreiches, so wie es nach 1907 vom Foreign Officc verstanden 
wurde, forderte eine Aufteilung der Türkei; denn bei dem unerhört 
schnellen Vordringen Rußlands in Persien war der Persische Golf be- 
droht, wenn man Rußland nicht nach den Dardanellen ablenkte. Ara- 
bien, Mesopotamien, Südpersien an England, der Norden der Türkei 
an Rußland, das war der Plan, der die moskowitischen Idcale erfullt 
und gleichzeitig dic geschlossene britische Landverbindung Kairo-Kalkutta 
verwirklicht hätte. Außerdem wurde damit Deutschlands Bestrebungen 
in der Türkei der Todesstoß versetzt. Solche politische Ziele pflegen ja 
nie in geradliniger Entwicklung erreicht zu werden; aber nur unter dem 
Gesichtspunkt dieser letzten Ziele ist die englische Politik der Türkei 
gegenüber zu begreifen. Das haben auch französische Beobachter offen 
zugegeben. So sagt Reneè Pinon?) über England: Elle a pris hardimen 
offensive, suscite les revoltes de lemen et du Hedjaz, donné asile en Egypte, 
Pillustre auxk comités du „ärti national arabe“, envoyé en Mésopotamie 
ingenieur Sir William Willcocks provoquéenfin P’incidentde Koweitetmis 
à profit celui de Tabah. Alle diese Unternehmungen hatten das Ziel einer 
Schwächung der Türkei. Was mit Agypten geglückt, sollte das bei an- 
deren arabischen Provinzen des osmanischen Rciches unmöglich sein? 
Englands imperialistischer Drang und sein Einverständnis mit Ruß- 
land machten cs politisch als Mentor der Türkei unmöglich, während 
es von rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten aus als solcher prädesti- 
niert zu sein schien. Auch Frankreich, der älteste Freund der Pforte, 
kam aus ähnlichen Gründen nicht in Fragc, obwohl seit den Tagen 
Franz'l. der Gegensatz gegen Österreich beide Mächte häufig zusam- 
mengeführt hattc, obwohl die Kapitulationen im wesentlichen aus fran- 
9) Renk Pinon, I. Europe et ’Empire Ottoman, Paris 1908, S. 392.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment