Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1892
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1892.
Shelfmark:
rgbl_1892
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2004.) Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen auf Steinkohlenbergwerken, Zink- und Bleierzbergwerken und auf Kokereien im Regierungsbezirk Oppeln.
Volume count:
2004
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • § 114. Der Reichsfiskus.
  • § 115. Das aktive Reichsvermögen.
  • § 116. Die Reichsschulden.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

342 8 114. Der Reichsfiskus. 
Unter den privilegia fisci lassen sich drei Gruppen unterscheiden: 
1. Prozessualische Vorrechte. Dieselben sind durch die 
Reichsjustizgesetze auf folgende beschränkt: 
a) In Konkursen steht die Reichskasse in Ansehung der zurück- 
gehaltenen oder in Beschlag genommenen zoll- und steuerpflichtigen 
Sachen dem Faustpfandgläubiger gleich !), und sie hat einen Anspruch 
auf vorzugsweise Befriedigung hinsichtlich ihrer Forderungen wegen 
öffentlicher Abgaben, welche im letzten Jahre vor der Eröffnung des 
Verfahrens fällig geworden sind ?). 
b) Aufrechterhalten sind die lan des gesetzlichen Vorschriften über 
die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den Fiskus, 
insoweit nicht dingliche Rechte verfolgt werden ?). 
2. Privatrechtliche Privilegien. Die Bestimmungen der 
Partikularrechte sind durch das Bürgerliche Gesetzbuch aufgehoben; 
ausgenommen sind allein die landesgesetzlichen Vorschriften, denen 
zufolge der Fiskus berechtigt ist, zur Sicherung gewisser Forderungen 
die Eintragung einer Hypothek an Grundstücken des Schuldners zu 
verlangen *). Das Bürgerliche Gesetzbuch beschränkt die Vorrechte des 
Reichsfiskus auf die Freiheit fiskalischer Grundstücke vom Buchungs- 
zwange 5), auf den Versteigerungserlös von Fundsachen, die in den 
Geschäftsräumen oder Beförderungsmitteln von Reichsbehörden oder 
Reichsanstalten gefunden worden sind ®), und auf das subsidiäre Erb- 
recht, wenn der Erblasser ein Deutscher war, der keinem Bundesstaate 
angehörte, d.h. auf Grund des Schutzgebiets- oder Staatsangehörigkeits- 
gesetzes vom Reichskanzler eingebürgert worden ist ’). 
3. Steuerbefreiungen. Die Steuerfreiheit ist das praktisch 
wichtigste Vorrecht des Fiskus. Im Einzelstaate versteht sich die Frei- 
heit des Fiskus von allen für die Staatskasse zu erhebenden 
direkten Steuern, Stempelabgaben und Gebühren von selbst wegen der 
Identität des Fiskus und der Staatskasse. Für den Reichsfiskus folgt 
aus diesem Argument aber nur die Freiheit desselben von denjenigen 
Abgaben, welche in die Reichskasse fließen; dagegen besteht kein in 
der Sache selbst liegendes Hindernis, daß der Reichsfiskus Steuern und 
Gebühren den Einzelstaaten zu entrichten habe, sowie andererseits 
auch die Fisci der Einzelstaaten der Besteuerung durch die Bundes- 
Huber, Staatensukzession S. 291, GierkelI, S. 478 und besonders Reincke 
a.a.0.8.486 ff. Auch das preuß. Obertribunal hat diese Ansicht gebilligt, 
Entscheidungen Bd. 70, S. 217 ff.; freilich mit sehr bedenklicher Motivierung. Eine 
Anwendung hat dieselbe auch gefunden im Reichsgesetz vom 25. Mai 1873, $S 1, 
Abs. 2. Vgl. auch Reichsstempelgesetz vom 1. Juli 1881, $ 29 und Konsulargerichts- 
barkeitsgesetz vom 7. April 1900, $ 24, Abs. 1. 
1) Konkursordnung $ 49, Ziff. 1. 2) Konkursordnung $ 61, Ziff. 2. 
3) Einführungsgesetz zur Zivilprozeßordnung $ 15, Ziff. 4. 
4) Einführungsgesetz zum BGB. Art. 91. Die gesetzliche Hypothek kann nur 
als Sicherungshypothek eingetragen werden. 
5) Grundbuchordnung $ 90. 6) BGB. 8 981. 7) BGB. $ 1936.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment