Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1893
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1893.
Shelfmark:
rgbl_1893
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2094.) Gesetz, betreffend die Abänderung der Maaß- und Gewichtsordnung.
Volume count:
2094
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • (Nr. 2094.) Gesetz, betreffend die Abänderung der Maaß- und Gewichtsordnung. (2094)
  • (Nr. 2095.) Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Noten der Magdeburger Privarbank. (2095)
  • (Nr. 2096.) Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Berichtigung der dem internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. (2096)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1893.

Full text

— 162 — 
Internationale Generalkonferenz für Maaß und Gewicht dem Deutschen 
Reich als nationales Prototyp überwiesen worden ist. Derselbe wird 
von der Normal--Aichungskommission aufbewahrt. 
Artikel 3. 
Aus dem Meter werden die Einheiten des Flächenmaaßes und 
des Körpermaaßes — Quadratmeter und Kubikmeter — gebildet. Für 
die Theile und für die Vielfachen dieser Maaßeinheiten gelten folgende 
Bezeichnungen: 
  
A. Längenmaaße. 
Der tausendste Theil des Meter heißt das Millimeter. 
Der hundertste Theil des Meter heißt das Centimeter. 
Tausend Meter heißen das Kilometer. 
B. Flächenmaaße. 
Hundert Quadratmeter heißen das Ar. 
Zehntausend Quadratmeter oder hundert Ar heißen das 
Hektar. 
C. Körpermaaße. 
Dem tausendsten Theil des Kubikmeter wird der von einem 
Kilogramm reinen Wassers im Zustande seiner größten Dichtig- 
keit unter dem absoluten Druck einer Atmosphäre eingenommene 
Raum gleichgeachtet. Derselbe heißt das Liter. 
Der zehnte Theil des Kubikmeter oder hundert Liter heißen 
das Hektoliter.  
Zulässig ist die Bezeichnung von Flächen oder Räumen durch 
die Quadrate oder Würfel des Centimeter und des Millimeter. 
Artikel 5. 
Als Urgewicht gilt dasjenige von dem Prototyp des Kilogramm 
(Artikel 1 Absatz 3) abgeleitete Gewichtsstück aus Platin-Iridium, 
welches durch die Internationale Generalkonferenz für Maaß und Ge- 
wicht dem Deutschen Reich als nationales Prototyp überwiesen worden 
ist. Dasselbe wird von der Normal-Aichungskommission aufbewahrt. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 
Kaiserlichen Insiegel. 
Gegeben Rom, den 26. April 1893. 
(L. S.) Wilhelm. 
von Boetticher. 
  
-szz#%##%Gi8„sKt 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment