Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1893
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1893.
Shelfmark:
rgbl_1893
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 39.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2137.) Handels- und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Serbien.
Volume count:
2137
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage B. Zölle bei der Einfuhr in Serbien.
Volume count:
B
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • (Nr. 2137.) Handels- und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Serbien. (2137)
  • Anlage A. Formular (zu Artikel IV). Gewerbe-Legitimationskarte für Handlungsreisende. (A)
  • Anlage B. Zölle bei der Einfuhr in Serbien. (B)
  • Anlage C. Zölle bei der Einfuhr in das deutsche Zollgebiet. (C)
  • Schlußprotokoll.
  • Erklärung. [bezüglich der Festsetzung des Termins für das Inkrafttreten des Handels- und Zollvertrags vom 21. August 1892.]
  • (Nr. 2138.) Übereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und Serbien, betreffend den gegenseitigen Muster- und Markenschutz. (2138)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1893.

Full text

      
    
Nummer « 
des serbischen Taraabzüge 
Generaltarifs Benennung der Gegenstände. Zollsatz in Perzenten des 
2./14. April Bruttogewichts. 
1892. Dinar. Para. 
  
100 k 
9.c) Gewebe, andere als unter Nr. 9a und b genannte, "v 
auch bedruckt, gemustert, mit oder ohne Verbin- 
dung mit Metallfäden, auch mit geringer Bei- 
mengung von Seide: 
1.| Tuche und tuchartige Stoffe für Herrenbekleidung und 
sonstige stärkere Bekleidungen, Flanelle, Wattmols, 
Futterstoffe; feine Filze und Filzwaaren, ordinäre 
Wirkwaren: 70.— 
Anmerkung: Zu den tuchartigen Stoffen ge- 
hören auch alle Modestoffe für Männerkleider, wie sie 
in Brünn und Reichenberg erzeugt werden. 
2. Leichte, dünne Stoffe, welche gewöhnlich zu Damen- 8 i hister und Fässern. 
kleidern dienen (Orleans, Thibet, Cachemir, Mo- 5 in Ballen und Söcken 
hairs, Barège und dergl.), Möbelstoffe, Tischdecken, " 
Hals-= und Umschlagetücher, Shawls, shawlartige 
Gewebe, auch mit Fransen oder Quasten; Woll- 
plüsch, Wollsammt ... 120.— 
Anmerkung: In diese Position gehören: Alpacca, 
Mohairs, Orleans, Thibet, Lüstres, Cachemir, Serge, 
Lamas, Poil de chèévres, Satin, Italiancloth, Merino, 
Damaste, Rips und andere Stoffe zu Möbelüberzügen, 
Damenmodestoffe. Die Hals- und Umschlagtücher und 
Schärpen können auch einfach gestickt sein. 
3. Alle durchbrochenen, feinen und leichten Gewebe, wie 
Blonden, Bobbinets, Petinets, Foulard, Gaze 
  
  
  
  
  
  
und dergl., ebenso Tücher, Shawls und andere ähn- · 22 in Kisten und Faͤssern. 
liche Artikel aus diesen Stoffen «..... 150.— 1#8 in Kärben. 
« 8 in Ballen und Saͤcken. 
Gruppe IV. Holz, Holzwaaren und Arbeiten 
aus anderen Pflanzenstoffen. 
10. b) Bauholz, wie: Bretter, Latten, Faßdauben, Tafeln, 100 x 
Pfähle, Schindeln, Träger und Deckenbalken, 9 
Bohlen, Baumstämme, Blöcke, Stangen 2c. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment