Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1894
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1894.
Shelfmark:
rgbl_1894
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2172.) Gesetz, betreffend die Abänderung des §. 41 der Konkursordnung.
Volume count:
2172
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band I. 1846 - 1870. (1)
  • Cover
  • Title page
  • Von demselben Verfasser ist in gleichem Verlage erschienen: Stunden bei Bismarck.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1846.
  • 1848.
  • 1849.
  • 1851.
  • 1852.
  • 1853.
  • 1854.
  • 1855.
  • 1856.
  • 1857.
  • 1858.
  • 1859.
  • 1860.
  • 1861.
  • 1862.
  • 1863.
  • 1864.
  • 1865.
  • 1866.
  • 1867.
  • 1868.
  • Januar 1868.
  • März 1868.
  • April 1868.
  • Mai 1868.
  • Oktober / Herbst 1868.
  • November 1868.
  • Dezember 1868.
  • 1869.
  • 1870.

Full text

210 — Nr. 53 — 
2. Der Eintrag in die Nachweisung geschieht in der Reihenfolge, in der die Abteilungen 
oder Jahresschläge in den Hiebsplau aufgenommen sind. Nutungen, die im Hiebsplan nicht 
enthalten waren, bekommen in Spalte „Ordnungszahl im Hiebsplau“ keine Ziffer. 
3. Die Ergebnisse nicht planmäßiger Hiebe (Windfälle, Dürrhölzer, Weglintenhölzer usw.) 
sind unter sich getrennt aufzuführen. 
1. Am Schlusse der Nachweisung wird der Hiebssatz für das nächste Jahr nach § 6 
berechnet. Nach dem Ergebnis dieser Berechnung wird der Hiebssatz für das folgende Jahr 
auf dem Hiebsplan durch einen Nachtrag berichtigt; Anderungen an Zahlen sind hierbei un- 
statthaft. Unterschiede, die sich durch diese Berechnung gegenüber den im Hiebsplan für das 
folgende Jahr beantragten Hiebsmassen ergeben, sind durch Verstärkung oder Verminderung 
der Nutzungen einzelner Hiebsorte beim Hiebsvollzug nach wirtschaftlicher Zweckmäßigkeit 
auszugleichen. Erweist sich diese Massenausgleichung nicht ausreichend und müßte deshalb ein 
im Hiebsplau nicht vorgesehener Hieb zur Ausführung gelangen, so ist unter Einhaltung des 
in § 10 dieser Verordnung vorgeschriebenen Verfahrens ein Nachtrag zum Hiebsplan zu fertigen. 
g 21. 
1. Am Schlusse des Jahres, spätestens auf 20. Januar des folgenden Jahres, teilt das 
Forstamt der Gemeindebehörde eine Zusammenstellung der für das abgelaufene Jahr erfolgten 
iw. Holz- und Nebennutzungen nach Muster 10 mit. Diese bildet eine Beilage zur Natural— 
M-rechnung der Gemeinde. 
2. Die Zusammenstellung enthält die Endsummen der Einzelüberweisungen (vergleiche § 15 
Absatz 8 und 9). Die Gesamtsumme muß mit dem Abschluß des Hauptbuchs übereinstimmen. 
3. Am Schlusse der Zusammenstellung wird der Hiebssatz für das nächste Jahr berechnet 
und gegebenenfalls dargestellt, in welcher Weise der Hiebsplan berichtigt wurde. 
Nebennutzungen. 
8 22. 
1. Nebennutzungen (Weiden, Grasen, Streu-, Steingewinnung usw.), die den Gegen— 
stand einer Berechtigung bilden oder aus anderen Gründen gewonnen werden sollen, sind von 
der Gemeindebehörde in ein Verzeichnis aufzunehmen, das nach § 9 der Holzbedarfsliste 
anzuschließen ist. Die Aufnahme in den Hiebsplan erfolgt nach den Bestimmungen in § 10 
Absatz 1 dieser Verordnung. 
2. Werden im Laufe des Jahres von der Gemeindebehörde Nebennutzungen verlangt, die 
im Hiebsplan nicht aufgenommen sind, und wird deren Abgabe vom Forstamt als zulässig 
erachtet, so werden sie mittels Nachtrags in den Hiebsplan aufgenommen. Besondere Ge— 
nehmigung der Forst= und Domänendirektion zur Abgabe ist nur dann einzuholen, wenn es 
sich um Waldstren außerhalb der Wege oder um Nebennutzungen von größerem Belange handelt, 
die nicht schon im Einrichtungswerke gutgeheißen sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment