Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1895
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1895.
Shelfmark:
rgbl_1895
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgebung
Volume count:
29
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2246.) Gesetz, betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Flößerei.
Volume count:
2246
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2245.) Gesetz, betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt. (2245)
  • (Nr. 2246.) Gesetz, betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Flößerei. (2246)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1895.

Full text

— 347 — 
ausgesetzt haben, sowie die Gefahr, welche den geborgenen oder geretteten Gegen- 
ständen gedroht hat, und der nach Abzug der Kosten (Absatz 3) verbliebene Werth 
derselben. 
§. 26. 
Haben sich mehrere Personen an der Bergung oder Hülfeleistung betheiligt, 
so wird der Berge- oder Hülfslohn unter dieselben nach Maßgabe der persön- 
lichen und sachlichen Leistungen der Einzelnen vertheilt. 
Zur entsprechenden Theilnahme sind auch diejenigen berechtigt, welche sich 
in derselben Gefahr der Rettung von Menschen unterzogen haben. 
§. 27. 
Auf Berge- und Hülfslohn hat keinen Anspruch: 
1. wer seine Dienste aufgedrungen, insbesondere wer ohne Erlaubniß des 
anwesenden Floßführers das Floß betreten hat; 
2. wer von den geborgenen Gegenständen dem Floßführer, dem Eigen- 
thümer oder der zuständigen Behörde nicht sofort Anzeige gemacht hat. 
§. 28. 
Wegen der Bergungs- und Hülfskosten, einschließlich des Berge- und 
Hülfslohnes, steht dem Gläubiger an den geborgenen oder geretteten Gegenständen 
ein Pfandrecht mit den im §. 41 der Konkursordnung bezeichneten Wirkungen zu. 
Geborgene Gegenstände können bis zur Sicherheitsleistung zurückbehalten werden. 
In Bezug auf die Verfolgbarkeit des Pfandrechts gegen dritte Besitzer 
finden die Bestimmungen des §. 22 Absatz 2 und in Bezug auf die persönliche 
Verpflichtung des Eigenthümers des Floßes die Bestimmungen des §. 23 Absatz 1 
entsprechende Anwendung. 
Die Pfandklage kann, solange die geretteten Gegenstände noch nicht an 
den Empfänger ausgeliefert sind, gegen den Floßführer gerichtet werden. Zu- 
ständig ist das Gericht, in dessen Bezirke die Bergung oder Hülfeleistung statt- 
gefunden hat. 
§. 29. 
Die Pfandrechte für Bergungs- und Hülfskosten haben den Vorrang vor 
den Pfandrechten für Ansprüche wegen Beschädigung durch das Floß (§. 22). 
Unter mehreren Pfandrechten der ersteren Art geht das später entstandene dem 
früher entstandenen vor; mehrere Pfandrechte für Ansprüche wegen Beschädigung 
stehen im Range gleich. 
Beide Arten von Pfandrechten gehen allen sonstigen Pfandrechten vor. 
§. 30. 
Mit dem Ablaufe eines Jahres verjähren: 
1. die öffentlichen Abgaben für die Flößerei, insbesondere die Brücken-, 
Schleusen-, Kanal- und Hafengelder;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment