Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1811
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1811.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
6
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1811
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • Allgemeine Naturwissenschaft; Botanik; Abstammungslehre. Von Geh. Rat Prof. Dr. I. Reinke.
  • Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Foerster.
  • Physik. Von Oberrealschuldirektor Prof. Dr. E. Grimsehl.
  • Die Chemie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. phil. et jur. Richard Anschütz.
  • Physikalische Chemie. Von Prof. Dr. E. Rimbach.
  • Zoologie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Korschelt.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Astronomie, Astrophysik, Geodäsie. 117 
  
deutliche Veränderungen der Lage des Himmelspoles gegen den Scheitelpunkt nach- 
gewiesen, und diese Veränderungen hatten die Aufmerksamkeit aller Astronomen und 
Geodäten wieder besonders lebhaft auf die Fragen der Beständigkeit der Bewegung 
und Gestaltung der Erde, insbesondere auch auf die Frage der Veränderlichkeit der geo- 
graphischen Breiten gerichtet. 
Schon vor der Mitte des Zahrhunderts waren feinste Messungsreihen an mehreren 
Sternwarten veranstaltet worden, um das Vorhandensein einer solchen Veränderlichkeit 
zu prüfen, aber die Ergebnisse waren fast ganz negativ ausgefallen, hauptsächlich infolge 
einer theoretischen Annahme, die gerade für den Fall einer Veränderlichkeit von Bewe- 
gungs- und Gestaltungszuständen der Erde nicht genau zutraf, aber in der Tat damals 
die nächstliegende Hypothese bilbete. Man machte nämlich anfangs die Annahme, daß, 
wenn die geographischen Breiten sich durch bloße Lagenänderungen der Drehungsaachse 
im Erdkörper änderten, dies in Perioden von nahezu zehn Monaten stattfinden müsse, 
wogegen der späterhin sich ergebende wahre Sachverhalt wegen der nicht vollkommenen 
„Starrheit“ des ganzen großen Erdkörpers eine Periode von etwas mehr als vierzehn 
Monaten statt jener zehn Monate bedingen mußte. Uberdies hat sich weiterhin noch er- 
geben, daß die Amplitüde der Lagenveränderungen der Drehungsachse im Erdkörper sich 
in längeren Perioden nicht unerheblich ändert, so daß bei manchen von den früheren Be- 
obachtungsreihen in der Tat die Breitenänderungen unterhalb der Grenzen damaliger 
feinster Wahrnehmungen verlaufen waren. 
Der Sachverhalt einer deutlichen Veränderlichkeit der geographischen Breite, den 
die Küstnerschen Beobachtungen nun wirklich erwiesen hatten, wurde dann sehr bald 
auch von anderen Sternwarten bestätigt, und die Organe der internationalen Erdmes- 
sung, ihnen voran natürlich das geodätische Institut und Zentralbureau in Potsdam, 
halfen alsbald für das ganze Problem der Lagenveränderungen der Drehungsachse experi- 
mentell und theoretisch eine umfassende gemeinsame Bearbeitung organisieren. So wurde 
auch eine Expedition nach Honolulu im Großen Ozean gesandt, durch welche nahezu ein 
Jahr lang, korrespondierend mit den Beobachtungen in Berlin und Potsdam, die geo- 
graphische Breite unablässig beobachtet und genau die entgegengesetzte Veränderung 
von derjenigen, die in Mitteleuropa stattfand, konstatiert wurde, was ja nur durch die 
Lagenänderung der Erdachse erklärt werden konnte. — 
Unter der Führung von Pots- 
dam ist alsdann eine internationale 
Organisation großen Stiles zur unablässigen Bewachung der Lage der Erdachse ge- 
schaffen worden und bereits vor dem Ende des Jahrhunderts in volle Tätigkeit getreten. 
Oiese Organisation umfaßt jetzt sechs auf einem und demselben Parallelkreise in 39 Grad 
geographischer Breite liegende Beobachtungsstationen auf der nördlichen Erd-Haldkugel, 
nämlich drei nordamerikanische, in Kalifornien, Ohio, Pennsylvanien und drei in 
Europa und Asen gelegene, nämlich in #Italien, in Mittelasien und in Japan. Zu- 
gleich arbeiten auf der südlichen Halbkugel jetzt drei Stationen in nahezu überein- 
stimmender geographischer Breite, nämlich in Australien, Süd-Afrika und Süd-Amerika. 
Die Bewachung der Lage der Erdachse. 
  
1261
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment