Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1815
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
10
Publishing house:
Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1815
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Full text

8 
Dee. dem Scebastian Straub von Pfannenstiel nachstehende Sachen enkwendet, als: i paat neue 
kalblederne Stiefel werth 7 fl., 1 trumme mit Zinn beschlagene Tabaklspfeife 1 fl. 20 kr., z Hals- 
tücher, 1 schwarz seidenes, 1 gelbes und 1 halbweises, wovon das erstere daran kennbar, daß in 
ein Ek ein Loch gebranne (Kt, zusammen werth a fl., 1 pr. hellblaue Strümpf von leinen Garn 20 kr., 
4 balben schwarzen Laib Brod 12 kr., 2 Lesebuͤcher 20 kr. und 1 Saktuch 34 kr. A##lle Hoch- und 
Webllöbl. Obrigkeiten werden geborsamst ersucht, auf diese hienach bezeichnete Schyellingerin gefaͤl- 
ligst zu fahnden, und fie auf Berreten wohlverwahrt hieher einzuliefern. Bernhardina Schnellinger, 
à1 J. alt, s Futß #s Voll groß, untersetzter Statur, runder Geslchtsform, rötblichter Gesichtsfarbe, 
rother krausee Haare, blonder Augbraunen, breuner Augen, proportioniréer Nase, mittlern Munds, 
voller Wangen, weißer guter gahne, und runden Kinns. Zum besondern Kennzeichen diene voch, 
daß sle sich öfters selbst bestehe. Den 29. Dec. 1315. Kön. Oberame. 
Bestgbeim. Der ledige Baurenkneche Georg Christoph sell von Michelfeld, Oberames Hall, 
welcher sich in der Nacht vom #5 auf den 26. d. Mon. in Hessigheim, biessgen Oberamts, eines 
Pferdediebstabls schuldig gemacht har, und deßwegen hieher in Pefänoliche Verwahrung gebrache 
wurde, ist in der Nacht vom 26. d. Mon. mittelst gewaltsamer Erbrechung des Gesängnisses und der 
Keteen, aus derselben entslohen. Sämtliche Hoch, und Wobllöbl. Bebörden werden ersucht, auf den 
edachten Fell fahnden, und denselben auf Betreten woblverwahrt hieber liefern zu lassen. Signa= 
ement. Fell ist 33 J. all, ledlg, eiwa §s KFug Foll groft, hat schwarzbraune Haare und Augbeau- 
nen, rundes Geslcht, graue Augen, lange Nase, mietlern Mund, volle Wangen, rundes Kinn, star- 
ken schwarzen Bart. War bekleidet mit # schwarzen Barchec, Kittel, 1 manchesterne## Wammes, 
1 rotben Weste mit helbrunden weigen Knörfen, schwarz ledernen Hosen, gelbseldenes Halstuch, 
dreieckigteg Hut mie einer roth und weißen Schnur und langen Stiefeln. Dn- 27. Dr. 14614. 
ön. Oberamc. 
Brokenbeim. Johann Geors Mögner von Gronau, Oberamts Marbach FKraig, der sich 
im Julius 1310. wegen #tbätlicher Mißhandlung eines Condukteurs in disseitigem Oberamts, Beczirk 
ver seiner Arpctirung flächtig gemacht hat, und dessen Aufenthalt endlich n Walblingen ausgekund= 
schaftet worden, ist von da, ebe er ergriffen werden konnte mit Hurüklafflung seines Wanderbuchs, 
wiedcrum entwichen. Unceczeichnete Stelle ersucht daber sämteliche Behörden, diesen Flüchtling im 
Betrecungs fall arrctiren, und wohlverwahrt bieher einlicern zu lassen; zu welchem Ende das Signa- 
lement desselben hier bemerkt wird. Johann Geors Mößner, 30 J. alt, Mällerknecht von Gronau, 
Oberamts Marbach, der sich auch als von Weiler, Obecamts Brackenheim gebürtig, angiebe, ledig, 
6 Fuß groß, gerader Statur, braunen Augesiches, schwarzer Haare, schmaler Sticne, grauer Au- 
gen, geradrr Rase,zvoller Wangen, mittlern Munds, guter gähne, runden Kinns und gerader Bei- 
ne. Den 29. Dec. 1614. " Kön. Obetamt. 
Gönningen. In der Nacht bom 27. Dec. wurden dem Conrad Stumpp 21 Kronenthaler 
und 2 halbe baierische Gulden, durch Erbrechung eines Kaͤstchens, in seiner Kammer, entwendet. 
Für die Entdekung des Thaͤters wird ein Louisd'or als Belohnung zugesichert. Den 50, Dec. 1814. 
Kon. Oberamt Tubingen. 
Räreingen. Jobannes Holpp, von Neckar, Thailfingen, hieslgen Oberamts, ein lediger Sai, 
lers-Geselle, de sich nicht nur im Monat Sept. d. J., sondern, auch schon im Oktober 1673, was 
ledoch erst neulich in Erfabrung gebrache worden, einiger Diebstähle höchst verdächtig, und vor 4 
Monaten desbalb flüchtig gemacht, man steht sich deswegen veranlaß, samtliche Hochlöbl. Obdrigkei- 
ten zu ersuchen, auf diesen Pursch fabaden, ihn im Betcetungsfall arretiren, und alsdann woblver- 
wahrt hieher einliefern lassen. Signalemem. Derselbe ist 32 J. alt, 10 2. s Lin. gros, schlan- 
3 
  
ker Statur, hat dunkelbraune kurz geschnittene Haare, ein volles Gesicht, dunkle Augen, etwas auf- 
fallendes im Blik, gute Zaͤhne u. miltleren Mund, Gewoͤhnlich war er mit einem graͤuen Wammes, 
mit weißen Knopfen, dergl. langen Beinkleidern, Schuhen und einer grauen Fn- Kapue bekleidet, 
egt Ohren, Ringe, und geht etwas gebückt. Den o. Dec. 1314. Kön. Oberamt. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment