Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1918
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
50
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 46.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Kartoffelversorgung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Bekanntmachung. Betreffend Nutz- und Brennholzabfuhr.
  • Bekanntmachung. Die Anrechnung des Jahres 1918 als Kriegsjahr betreffend.
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)

Full text

40 — Nr. 8 — 
In dem Antrag sind anzugeben: 
die Namen des Käufers und Verkäufers des abzuführenden Holzes; 
die Menge und Art dieses Holzes; 
der Lagerort des abzuführenden Holzes; 
der Bestimmungsort, an den das Holz zu verbringen ist; 
die Zeit, binnen deren das Holz an den Bestimmungsort verbracht werden soll. 
Dabei empfiehlt es sich, bestimmte Fuhrhalter für die Holzabfuhr vorzuschlagen und ein 
entsprechendes Preisangebot zu machen. 
Anträge, die bei einem nicht zuständigen Holzabfuhrausschuß eingehen, sind von diesem 
sofort an den zuständigen Ausschuß weiterzugeben. Der Antragsteller ist hiervon alsbald zu 
benachrichtigen. 
Der Holzabfuhrausschuß hat zunächst einen Vertragsabschluß zwischen den Antragstellern 
(Holzkäufern) einerseits, Fuhrhaltern, Wagenbesitzern, Hilfspersonen andererseits durch seine 
Vermittlung anzustreben. Nur wenn dies nicht gelingt, ist Zwang durch Erlaß förmlicher 
schriftlicher Aufforderung nach 88 2, 3 der Bekanntmachung anzuwenden. Dabei ist auf die 
allgemeinen wirtschaftlichen Erfordernisse der Kriegszeit, insbesondere die Bedürfnisse der 
Landwirtschaft, und auf bereits eingegangene vertragliche Verpflichtungen des Heranzuziehenden 
tunlichst Rücksicht zu nehmen. Kuhfuhrwerke sollen nur im Notfall und nicht zur Langholz= 
abfuhr in Anspruch genommen werden. 
Auf Antrag des in Anspruch Genommenen kann die Aufforderung (8§ 2, 3 der Bekannt- 
machung) von der vorherigen Hinterlegung eines vom Holzabfuhrausschuß festzusetzenden Vor- 
schusses zur Sicherstellung der Vergütung abhängig gemacht werden. Die Hinterlegung geschieht 
kostenlos bei der Gemeindekasse des Wohnorts des Heranzuziehenden. 
Die Aufforderungen (88 2, 3 der Bekaunntmachung) sind nach Art der beigefügten 
vad. Muster 1 bis 3 abzufassen und von dem Vorsitzenden zu unterzeichnen; in dieselben ist eine 
Mu Bestimmung über die Vergütung nur dann aufzunehmen, wenn die letztere mangels einer 
Einigung zwischen den Beteiligten von dem Holzabfuhrausschuß festgesetzt worden ist. Die 
Urschrift der Aufforderungen ist bei den Akten zu verwahren. 
Die Aufforderungen (§§ 2, 3 der Bekanntmachung) sind dem Fuhrhalter, Wagenbesitzer, 
Hilfsarbeiter zuzustellen. Die Zustellung erfolgt: 
a. entweder durch einen Forst= oder Gemeindeunterbeamten; 
b. oder durch die Post mittels Einschreibebriefs. 
Im Falle a. hat der zustellende Unterbeamte die Zustellung auf der Urschrift der Auf- 
forderung zu bescheinigen. Im Falle b. wird der Posteinlieferungsschein zu den Akten 
genommen. 
Eine Abschrift der Aufforderung ist auch demjenigen, für den die Holzabfuhr erfolgen 
soll, zu übersenden. 
Auch im Fall der zwangsweisen Heranziehung wird ein privatrechtliches Rechtsverhältnis 
zwischen dem Holzabfuhrausschuß und dem herangezogenen Fuhrhalter, Wagenbesitzer, Hilfs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment