Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2476.) Gesetz, betreffend Änderungen des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Strafprozeßordnung.
Volume count:
2476
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • 1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
  • 2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
  • 3. Philologie.
  • 4. Mathematik. Von Geh. Reg.-Rat, Dr. Dr.-Ing h.c. Emil Lampe.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Philosophie. 7 
  
los hatte die Philosophie von diesem Wettstreit mit vertauschten Waffen den größeren 
Vorteil. Ihr hat die Berührung mit einzelwissenschaftlicher Forschung niemals ge- 
schadet, sie gewann daraus Probleme und Anregungen, festen Boden unter den Füßen 
und eine fruchtbare Erweiterung ihres Gesichtskreises. Zünftiger Abschluß ist, wie die 
Geschichte der Philosophie lehren sollte, nirgends weniger angebracht als in der Philo- 
sophie. Sie gleicht einer vieltorigen Stadt, zu der man von allen Himmelsgegenden 
den Zugang finden kann. Aber einheimisch wird man freilich nicht in ihr, wenn man 
nur gelegentliche Streifzüge bis in eines ihrer Tore hinein unternimmt. 
Geschichte der Philosophie. Waren die zuletzt geschilderten Wandlungen in der 
Philosophie vornehmlich dazu geeignet, sie den 
Natrforschern wieder zu empfehlen, so mußte der ausgiebige und exakte Betrieb in der 
Geschichte der Philosophie ihr namentlich bei den Vertretern der Geisteswissen- 
schaften Anerkennung eintragen. Es ist ein großes Verdienst der Hegelschen und daneben 
der Schleiermacherschen Schule, die Bedeutung der philosophiegeschichtlichen Arbeit in 
belles Licht gestellt und durch zahlreiche glänzende Leistungen erwiesen zu haben. 
Deußens und Th. Gomperz' eindringende und philosophisch durchleuchtete Schil- 
derungen indischen und griechischen Denkens, Windelbands und Euckens zahlreiche 
und vielseitige historische Darstellungen, B. Erdmanns und Riehls, Vaihingers und 
Volkelts, Adickes, und H. Maiers, Cohens, Natorps und ihrer Schüler Forschungen, 
von Hertlings und Bäumkers Untersuchungen zur Philosophie des Mittelalters, 
Dproffs Pionierarbeit in der Zeit des Ubergangs zur neueren Philosophie u. a. legen in 
der Gegenwart für das ungebrochene Znteresse an der Philosophie der Vergangenheit und 
für den großen historischen Sinn bei aller Genauigkeit im Kleinen gewichtiges Zeugnis ab. 
Die Strenge der bistorischen Methode ist hier in einem Maße zur Anwendung gekommen, 
daß die Geschichtsschreiber der Philosophie beanspruchen können, von jedem Historiker und 
Philologen als ihresgleichen beurteilt zu werden. Man kann sehr verschiedener Meinung 
darüber sein, ob die starke Beschäftigung mit der Philosophie der Bergangenheit einen 
günstigen Einfluß auf die positive Entwickelung unserer Philosophie ausgeübt habe, 
und vielleicht bei der Erwägung des Für und Wider zu einiger Skepsis gegen die An- 
nahme eines solchen Einflusses neigen. Aber daß die philosophiegeschichtliche Arbeit 
wesentlich dazu beigetragen hat, das Ansehen der Philosophie bei den Einzelwissen- 
schaften zu heben und zu befestigen, unterliegt keinem Zweifel. 
  
untersuchung der n Gesireroissensebesee, 46 schern m ne- Bebrhunent 
. ebenbürtig neben die Mathematik 1 ie rwissen- 
Geisteswissenschaften. schaften gestellt haben, ist aber auch eine besondere ein- 
gehende Untersuchung gewidmet worden. W. Dilthep und Wundt, Windelband und 
Rickert haben vor allen ihren Begriff und ihr Ziel, ihre Methode und ihre Einteilung 
von erkenntnistheoretisch-logischen Gesichtspunkten aus vielfältig behandelt, ihre Grund- 
lagen in einer Psychologie oder einer Wertwissenschaft gefunden oder geschaffen und 
ihre Ergebnisse für eine Philosophie des Geistes fruchtbar gemacht, zu der namentlich auch 
  
  
1151
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment