Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1900
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1900.
Shelfmark:
rgbl_1900
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2691.) Gesetz, betreffend die Unfallfürsorge für Gefangene.
Volume count:
2691
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • (Nr. 2690.) Gesetz, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze. (2690)
  • (Nr. 2691.) Gesetz, betreffend die Unfallfürsorge für Gefangene. (2691)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

— 536 — 
(Nr. 2091). Gesetz, betreffend die Unfallfürsorge für Gefangene. Vom 30. Juni 1900. 
ir Wilhelm) von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König 
von Preußen 2c. 
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths 
und des Reichstags, was folgt: 
Umfang der Fürsorge. 
0. 1. 
Wenn Gefangene einen Unfall bei einer Thätigkeit erleiden, bei deren 
Ausübung freie Arbeiter nach den Bestimmungen der Reichsgesetze über Unfall- 
versicherung versichert sein würden, so ist für die Folgen solcher Unfälle eine Ent- 
schädigung zu leisten. 
Den Gefangenen werden die in öffentlichen Besserungsanstalten, Arbeits- 
häusern und ähnlichen Zwangsanstalten untergebrachten Personen gleichgestellt, 
ebenso die zur Forst= oder Gemeindearbeit oder zu sonstigen Arbeiten auf Grund 
gesetzlicher oder polizeilicher Bestimmung zwangsweise angehaltenen Personen. 
G. 2. 
Die Entschädigung tritt bei Körperverletzung oder Tödtung ein. 
Die Entschädigung wird nicht gewährt, wenn der Verletzte den Unfall 
vorsätzlich herbeigeführt hat. Hat der Verletzte sich den Unfall bei Begehung 
einer strafbaren Handlung oder durch ein Verhalten zugezogen, welches als eine 
grobe Verletzung der Hausordnung erscheint, so kann die Entschädigung ganz oder 
theilweise versagt oder, sofern er im Inlande wohnende Angehörige hat, welche 
im Falle seines Todes eine Rente erhalten würden, diesen ganz oder theilweise 
überwiesen werden. 
G. 3. 
Im Falle der Verletzung wird als Entschädigung außer freier ärztlicher 
Behandlung, Arznei und sonstigen Heilmitteln sowie den zur Sicherung des 
Erfolges des Heilverfahrens und zur Erleichterung der Folgen der Verletzung 
erforderlichen Hülfsmitteln (Krücken, Stützapparaten und dergleichen) für die 
Dauer der Erwerbsunfahigkeit dem Verletzten nach der Entlassung aus der Anstalt 
eine Rente gewährt. Gehört der Verletzte auf Grund gesetzlicher oder statutarischer 
Berpflichtung einer Krankenkasse oder der Gemeinde-Krankenversicherung an, so 
fallt die Entschädigung für die Zeit bis zum Ablaufe der dreizehnten Woche nach 
dem Unfalle fort. 
Die Rente beträgt: 
a) im Falle völliger Erwerbsunfähigkeit für deren Dauer als Vollrente 
den zweihundertfachen Betrag desjenigen ortsüblichen Tagelohns gewöhn-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment