Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1902. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1902. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1902
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1902.
Shelfmark:
rgbl_1902
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 49.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2913.) Bekanntmachung, betreffend einen Anhang zur Anlage B der Eisenbahn-Verkehrsordnung.
Volume count:
2913
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1902. (36)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1902 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39.)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • (Nr. 2912.) Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Militär-Transport-Ordnung. (2912)
  • (Nr. 2913.) Bekanntmachung, betreffend einen Anhang zur Anlage B der Eisenbahn-Verkehrsordnung. (2913)
  • (Nr. 2914.) Bekanntmachung, betreffend die Einführung von Lohnbüchern für die Kleider- und Wäschekonfektion. (2914)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1902.

Full text

— 295 — 
besonders starke Glasschutzglocken eingeschlossene Glühlampen ohne Ausschalter und 
Sicherungen (die sich außerhalb der Wagen oder Wagenabtheilungen befinden 
müssen) sowie gegen mechanische Beschädigungen gut geschützte, isolirte Draht- 
leitungen. 
f. Zur Beförderung der in den Nummern XXXVa, XXXVb, XXXVI 
und XXXVII bezeichneten Gegenstände dürfen nur Wagen verwendet werden, 
die keine stromführenden oder unter Spannung stehenden elektrischen Leitungen 
oder Apparate enthalten und auch nicht mit elektrischer Beleuchtung ausgerüstet sind. 
2. Abändernde Bestimmung. 
Die in Nummer XXXVa unter E Abs. 2 gegebene Vorschrift findet 
keine Anwendung, soweit die Beförderung durch elektrische Lokomotiven ohne 
Feuerherd erfolgt. 
Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. Januar 1903 in Kraft. 
Berlin, den 7. Dezember 1902. 
Der Reichskanzler. 
Graf von Bülow. 
  
(Nr. 2914.) Bekanntmachung, betreffend die Einführung von Lohnbüchern für die Kleider- 
 und Wäschekonfektion. Vom 9. Dezember 1902. 
Auf Grund des §. 114 a der Gewerbeordnung hat der Bundesrath beschlossen: 
Für Betriebe, in denen die Anfertigung oder Bearbeitung von Männer- 
und Knabenkleidern (Röcken, Hosen, Westen, Mänteln und dergleichen), 
Frauen- und Kinderkleidung (Mänteln, Kleidern, Umhängen und der- 
gleichen) sowie von weißer und bunter Wäsche im Großen erfolgt - 
Kleider- und Wäschekonfektion -, wird die Führung von Lohnbüchern 
vom I1. April 1903 ab vorgeschrieben. 
In die Lohnbücher sind auch die Bedingungen für die Gewährung von 
Kost und Wohnung einzutragen, sofern Kost oder Wohnung als Lohn oder 
Theil des Lohnes gewährt werden sollen. 
Berlin, den 9. Dezember 1902. 
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
Graf von Posadowsky. 
  
  
   
Herausgegeben im Reichsamte des Innern. 
  
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment