Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Reichs-Gesetzblatt. 1902. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1902. (36)

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1902
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1902.
Shelfmark:
rgbl_1902
Volume count:
36
Publisher:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 2831.) Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Gehülfen und Lehrlingen in Gast- und Schankwirthschaften.
Volume count:
2831
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1902. (36)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1902 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • (Nr. 2829.) Gesetz über die Verlegung der deutsch-österreichischen Grenze längs des Przemsa-Flusses. (2829)
  • (Nr. 2830.) Gesetz über die Verlegung der deutsch-dänischen Grenze an der Norderau und der Kjärmühlenau. (2830)
  • (Nr. 2831.) Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Gehülfen und Lehrlingen in Gast- und Schankwirthschaften. (2831)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39.)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1902.

Full text

— 33 — 
(Nr. 2831.) Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Gehülfen und Lehrlingen in 
Gast- und in Schankwirthschaften. Vom 23. Januar 1902. 
Auf Grund des §. 120e Abs. 3 der Gewerbeordnung hat der Bundesrath 
nachstehende Bestimmungen über die Beschäftigung von Gehülfen und Lehrlingen 
in Gast- und in Schankwirthschaften erlassen: 
I. 
1. In Gast- und in Schankwirthschaften ist jedem Gehülfen und Lehr- 
ling über sechzehn Jahre für die Woche siebenmal eine ununterbrochene Ruhe- 
zeit von mindestens acht Stunden zu gewähren. Der Beginn der ersten Ruhe- 
zeit darf in die vorhergehende, das Ende der siebenten Ruhezeit in die nachfolgende 
Woche fallen. 
Für Gehülfen und Lehrlinge unter sechzehn Jahren muß die Ruhezeit 
mindestens neun Stunden betragen. Durch Polizeiverordnungen der zum Erlasse 
solcher Verordnungen berechtigten Behörden kann diese längere Ruhezeit auch für 
Gehülfen und Lehrlinge über sechzehn Jahre vorgeschrieben werden. 
Die höhere Verwaltungsbehörde ist befugt, in Bade- und anderen Kurorten 
die Ruhezeit für Gehülfen und Lehrlinge über sechzehn Jahre in Gastwirth- 
schaften während der Saison, jedoch nicht über eine Dauer von drei Monaten, 
bis auf sieben Stunden herabzusetzen. Neben dieser Ruhezeit müssen täglich, ab- 
gesehen von den Mahlzeiten, Ruhepausen in der Gesammtdauer von mindestens 
zwei Stunden gewährt werden. 
2. Der Zeitraum zwischen zwei Rubezeiten, welcher auch die Arbeitsbereitschaft 
und die Ruhepausen umfaßt, darf in den Fällen der Ziffer I Abs. 1 höchstens sechzehn 
Stunden, in den Fällen der Ziffer 1 Abs. 2 höchstens fünfzehn Stunden und in 
den Fällen der Ziffer 1 Abs. 3 höchstens siebzehn Stunden betragen. 
3. Eine Verlängerung der in Ziffer 2 bezeichneten Zeiträume ist für den 
Betrieb bis zu sechzigmal im Jahre zulässig. Dabei kommt jeder Fall in An- 
rechnung, wo auch nur für einen Gehülfen oder Lehrling diese Verlängerung 
stattgefunden hat. 
Auch in diesen Fällen muß für die Woche eine Unterbrechung durch sieben 
Ruhezeiten von der vorgeschriebenen Dauer (Ziffer 1) stattfinden. 
4. An Stelle einer der nach Ziffer 1 zu gewährenden ununterbrochenen 
Ruhezeiten ist den Gehülfen und Lehrlingen mindestens in jeder dritten Woche 
eimmal eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens vierundzwanzig Stunden zu 
gewähren. 
In Gemeinden, welche nach der jeweilig letzten Volkszählung mehr als 
zwanzigtausend Einwohner haben, ist diese Ruhezeit mindestens in jeder zweiten 
Woche zu gewähren. 
In denjenigen Wochen, in welchen hiernach eine vierundzwanzigstündige 
Ruhezeit nicht gewährt zu werden braucht, ist außer der ununterbrochenen Ruhe- 
zeit von der vorgeschriebenen Dauer (Ziffer 1) mindestens einmal eine weitere
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.