Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1903
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1903.
Shelfmark:
rgbl_1903
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 43.
Volume count:
43
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2999.) Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb gewerblicher Anlagen, in denen Thomasschlacke gemahlen oder Thomasschlackenmehl gelagert wird.
Volume count:
2999
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

von 2 und 1 Kreuzer so vielmal erhoben wird, 
als vielmal 15 Zentner zur tadung steben. 
Im Zuge aufwärts von Strömen muß über- 
dieß das Weggeld für die Zahl der angespann- 
ten Pferde bezahlt werden. 
134. Bei Berechnung des Weggeldes für 
die Fuhr= und Botenwägen haben die Hall- 
und Mautämter vorzüglich zu berücksichtigen, 
daß das Weggeld von Gütern und Waaren, 
die im tande bleiben, oder welche aus demsel- 
ben ziehen, allezeit bis zu jenem Orte inner- 
balb der Mautgrenze berechnet werden muß, 
wohin die Waaren nach Inhalt der Desig- 
nationen gelangen, oder wober sie nach dersel- 
ben gebracht werden. 
135. Sind die Güter und Waaren nicht 
mit Designationen begleitet, und kann sich der 
Fuhrmann auch auf andere Art, wegen des Ab- 
stoßes, oder der Abladung derselben, nicht genu- 
gend legitimiren; so muß für dieselben das 
Weggeld nach den entferntesten Orten, wohin 
oder woher der Fuhrmann andere Güter zur a- 
dung hat, berechnet werden, und es finder für 
dieselben keine Ausgleichung und Ruckvergu# 
tung statt. 
1360. Die Hallämter haben auch insbesonde- 
re noch darauf zu seben, ob bei Güterüberga- 
ben von ausländischen an inländische Fuhrleu- 
te und Boten das bis zu ihren Bestimmungs= 
Ort sie trefsende Weggeld an der Grenze shon 
ganz, oder nur zum Theile entrichtet wurde. 
Im lezten Falle Hat dae Hallamt die Nach- 
zablung des noch zu entrichtenden Betrages 
von dem die Güter übernemmenden inländi- 
schen Fuhrmanne oder Boten zu erheben. 
□1 
12 
137. An Orten, wo Gewicheswaagen er- 
richtet sind, werden die beladenen Wägen da- 
rauf gebracht, und die tast des ganzen Wa- 
gens abgewogen. 
138. An Orten aber, wo sich diese Vor- 
richtung nicht findet, wird die Zentnerzahl 
durch die Waagjettel und Frachtbriefe ausge- 
mittelt, und das Weggeld nach der schon vor- 
ausgegebenen Bestimmung von lo zu lo Zent- 
ner, mit der weiteren Zugabe von 10 Zenc- 
ner für die tast des Wagens, wenn 
die Güter-tadung das Gewicht von 60 Zent-“ 
nern nicht erreicht, berechnet und erboben. 
Beträgt aber das Gewicht der tadung über 
bo bis go Zentner, so werden für die Wagen- 
tast 20 Zentner; beträgt sie über go bis 100 
Zentner, zo Zentner; und wenn sie uͤber 100 
Zentner betraͤgt, 40 Zentner, immer zur 
Weggelds-Berechnung angenommen. 
130. Für ganz unbeladene, oder für die 
mit einer Ladung von 24 Zentnern nicht be- 
schwerten Wägen wird das Weggeld blos nach 
der Zahl der angespannten Mähnstücke bezahlt. 
140. Das Oekonomie-Fuhrwesen mit Ge- 
treide, Holz, Stein, Salz rc. muß, besondere, 
wenn die kadung aus Getreide oder Salz be- 
stebt, durch Schrannen-Kasten; oder Salz- 
amts= Attestate den Ort der Aufladung nach: 
weisen. In diesem Falle wird das Weggeld 
nach der Kreuzerbelegung von Mähnstücken, 
und nach der in der Fahrt zurückgelegten Stun- 
denzabl berechnet. Wenn aber der Aufladungs- 
Ort nicht nachgewiesen ist, so ist die in dem 
Tarif ersichtliche überhauptliche Gebuhr ein: 
zufodern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment