Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.

Full text

Aus Togo ist mit Heimatzurlaub eingetroffen 
der Polizeimeister Schulz. z. 
gũdwestairita. 
Der Landmesser beim Kaiserlichen Gouvernement 
von Deutsch-Südwestafrika Loevenich ist nach er- 
füllter Dienstzeit am 26. August 1904 aus dem 
Schutzgebieisdienst ausgeschieden und hat am 23. Sep- 
tember d. Is. die Rückreise nach Deutschland von 
Lüderitzbucht aus angetreten. 
  
Der Reglerungsbaumeister Witte, Vertreter des 
Leiters des Hafenamts in Swakopmund, und der 
Zollamtsassistent 1 Klasse Hermann Voß sind im 
südwestafrikanischen Schußgebiet eingetroffen. 
Der Reglerungstierarzt Leipziger beim Kaiser- 
lichen Gouvernement von Deutsch-Südwestafrika hat 
om 30. Oktober d. Is. zur Wliederherstellung seiner 
Gesundheit eine Urlaubsreise nach Deutschland an- 
getreten. 
Der Kaufmann Wilhelm Kass el ist beim Kaiser- 
lichen Gouvernement von Deutsch-Südwestafrika am 
26. September d. Is. als Schreiber angenommen 
worden. 
Der Meßgehilfe beim Kaiserlichen Gouvernement 
von Deutsch-Südwestaf#ka Mutschke ist am 15. Sep- 
tember d. Is. aus dem Schutzgebietsdienst ausgeschieden. 
Der Taucher Teschke hat am 13. Dezember 1904 
die Ausreise nach Südwestafrika angetreten. 
Dem Betriebsleiter der Südwestafrikanischen 
Eisenbahn, Oberingenleur Hennig, ist seitens des 
Kaiserlichen Gouverneurs für die Zeit vom 14. No- 
vember 1904 bis 22. Januar 1905 ein Erholungs- 
urlaub nach Kapstadt erteilt worden. 
  
Der Schreiber beim Kalserlichen Gouvernement 
von Deutsch-Südwestafrika Eschmann ist am 
31. Onober d. Is. aus dem Schutzgebietsdienst ent- 
lassen worden. 
Der Bauzeichner Hort Bauermeister beim 
Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Südwestafrika 
hat om 17 November d. Js. einen Heimatsurlaub 
nach Deutschland angetreten. 
  
Mit Heimatsurlaub ist infolge Erkrankung am 
30. November d. Is. in Hamburg eingetroffen: 
Reiter Schedel. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben von 
Homburg au5 am 6. Dezember d. JIs. angetreten: 
1. die 6 und 7. Traneportkompagnie — Trans- 
port PI — unter Führung des Haupimanns Graf 
v. Zech in der Stärke von: 6 Offizteren, 1 Sanitäts- 
offizier, 2 Veterinären, 34 Unteroifizieren, 4 Sani- 
tätsunteroffizieren, 262 Mann und 800 Pferden; 
  
758 
2. die 1. Etappenkompagnie — Transport P 
— unter Führung des Hauptmanns v. Rappard 
in der Stärke von: 6 Offizieren, 1 Sanitätsoffizier, 
1 Beterinär und 171 Mann; 
3. zur Verstärkung der Schutztruppe — Trans- 
port Ps — unter Führung des Stabsarztes Fischer 
in der Stärke von: 2 Stabsärzien, 4 Oberärzten, 
9 Assistenzärzten, 1 Kriegsgerichtsrat, 2 Ober- 
apothekern, 1 Militärgerichtsschreiber, 8 Feldlazarett- 
rendanten, 2 Feldlazarettinspektoren, 2 Proviantamts- 
assistenten und 62 Unteroffizieren und Mannschasten. 
Ferner unter Anschluß an Transport P: Ober- 
leutnant Altrock, Leutnant Fischer, 8 Unteroffiziere 
der Maschinengewehrtruppen und 1 Mann. 
Nach Wiederherstellung seiner Gesundheit hat 
am gleichen Tage die Wiederausreise angetreten: 
Leutnant Trainer. 
— V — — 
Paltrivtische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen, für 
welche hiermit nochmals der Dank des Oberkomman-= 
dos ausgesprochen wird: 
1. Von der Firma v. Tippelskirch & Co. Berlin, 
Potsdamerstraße 127/128, 2000 Mk. 
. Vom Preußischen Landes-Kriegerverband durch 
Sammlung in Kriegervereinskrelsen 1000 Mk. 
. Vom Herrn Major a. D. Fromm in Naum- 
burg a. S. durch Sammlung 600 Mk. 
. Von Herrn F. F. U. Schulze, Berlin N. 28, 
Fehrbellmerstraße 47/48, 300 Mk. 
5. Von Herrn Gustav Jacob, Redakteur des 
Wurzener Tageblatts durch Sammlung 
170.15 Mk. 
6. Von der Frelen Vereinigung deutscher Schrift- 
siellerinnen Berlin, Weißenburgerstraße 30, 
60 Mk. 
. Von Hermn. Mojor a. D. Kreßmann in Karls- 
ruhe 50 M 
. Vom II. Batalllon des Oberschlesischen In- 
fanterie-Regiments Nr. 63 in Oppeln für fünf 
frühere Angehörige des Bataillons je 5 Mk. 
5 Mk. 
9. Von Herrn Hauptmann a. D. Packtusch, 
Weißer Hirsch bei Dresden, 10,05 Mk. 
10. Von den Vereinen des Koburger Kriegerver- 
bandes in Koburg 800 Mk. 
Von dem Vorsitzenden des Komitees für Ver- 
anstaltung von Welhnachtsvorstellungen zum 
Besten der in Südwestafrika kämpfenden ehe- 
maligen Angehörigen des Standorts Danzig, 
Herrn Mojor Freiherrn von Bodenhausen in 
Danzig, der Reinertrag von vier Vorstellungen 
mu 700 Mk. 
Von Herrn W. Laue, Berlin N, 
Nr. 44, 35 Mk. 
eßc 295 
— 
11. 
— 
12. 
## 
Brunnenstr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment