Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3320.) Bekanntmachungen, betreffend Desinfektionsanweisungen für gemeingefährliche Krankheiten.
Volume count:
3320
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1907 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • (Nr. 3319.) Gesetz, betreffend die Kontrolle des Reichshaushalts, des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete. (3319)
  • (Nr. 3320.) Bekanntmachungen, betreffend Desinfektionsanweisungen für gemeingefährliche Krankheiten. (3320)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1907.

Full text

— 121 — 
Bänke werden sorgfältig und wiederholt mit Lappen abgerieben, die 
mit verdünntem Kresolwasser, Karbolsäurelösung oder Sublimatlösung 
befeuchtet sind. Bei Metallteilen ist die Verwendung von Sublimat- 
lösung tunlichst zu vermeiden. Kissen und Polster, soweit sie nicht mit 
Leder überzogen sind, Teppiche, Decken usw. werden mit Wasserdampf 
oder nach Ziffer 21 desinfiziert. Der Wagenboden wird mit Lappen 
und Schrubber, welche reichlich mit verdünntem Kresolwasser, Karbol- 
säurelösung oder Sublimatlösung getränkt sind, aufgescheuert. 
Andere Personenfahrzeuge (Droschken, Straßenbahnwagen, 
Boote usw.) sind in gleicher Weise zu desinfizieren. 
25. Die Desinfektion der Eisenbahn-Personen- und Güterwagen erfolgt nach 
den Grundsätzen in Ziffer 18, 19 und 24, soweit hierüber nicht be- 
sondere Vorschriften ergehen. 
26. Brunnen. Röhrenbrunnen lassen sich am besten durch Einleiten von 
strömendem Wasserdampf, unter Umständen auch mit Karbolsäurelösung, 
Kesselbrunnen durch Eingießen von Kalkmilch oder Chlorkalkmilch und 
Bestreichen der inneren Wände mit einem dieser Mittel desinfizieren. 
27. Das Rohrnetz einer Wasserleitung läßt sich durch Behandlung mit 
verdünnter Schwefelsäure desinfizieren, doch darf dies in jeden Falle 
nur mit Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde und nur durch 
einen besonderen Sachverständigen geschehen. 
Anmerkung. Abweichungen von den Vorschriften unter Ziffer 1 bis 27 find zu- 
lässig , soweit nach dem Gutachten des beamteten Arztes die Wirkung der Desinfektion ge- 
sichert ist 
Anhang. 
Besondere Vorschriften für die Desinfektion auf Schiffen 
und Flößen 
Auf Schiffen und Flößen ist die Desinfektion nach den vorstehenden Be- 
stimmungen mit folgenden Maßgaben auszuführen: 
1. Schiffe. 
a) Soll die Desinfektion von Räumlichkeiten wegen der zu befürchtenden 
Beschädigungen oder wegen des längere Zeit haften bleibenden Geruchs 
des Desinfektionsmittels nicht nach den Bestimmungen in Ziffer 20 und 
21 stattfinden, so hat sie in nachbezeichneter Weise zu geschehen: 
26
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment