Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierter Jahrgang. 1876. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 36.
Volume count:
36
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3361.) Allerhöchster Erlaß, betreffend Amtsbezeichnung und Rangverleihung für in Stellen für Unterdirektoren bei Post-, Telegraphen- und Fernsprechämtern verwendete Beamte.
Volume count:
3361
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Kaiserliche Verordnung zum Wehrgesetze für die Schutzgebiete.
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Ausführung des Wehrgesetzes für die Schutzgebiete.
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Abänderung der Verordnung vom 28. Januar 1909, betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die strafrechtlichen und Disziplinarverhältnisse der farbigen Angehörigen der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika wegen Änderung der Ausführungsbestimmungen, betr. Beförderung von Leichen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Aufhebung des Verbots der Einfuhr von Haustieren aus Ägypten, Abessynien und Somaliland.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun über die Jagd auf Gorillas.
  • Verordnung. des Gouverneurs von Togo, betr. Abänderung der Verordnung, betr. den Zolltarif für das Schutzgebiet Togo vom 24. März 1910.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Abänderung der Verordnung über die Besteuerung des Grundeigentums vom 19. März 1909.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Zuständigkeit bei Ausstellung von Unschädlichkeitszeugnissen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. vorläufige Änderung einzelner Bestimmungen der Kolonialeisenbahn-Verkehrsordnung sowie Befreiung der Strecke Swakopmund Jakalswater, Karibib, der Anschlußbahn Rehoboth Bhf. - Rehoboth Ort und der Stadtgleise in Swakopmund, Windhuk und Lüderitzbucht von dieser Verordnung.
  • Geschäftsordnung des Gouverneurs von Samoa für den Betrieb des Regierungskrankenhauses und der Poliklinik in Apia.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Samoa zur Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Errichtung und den Betrieb von Apotheken in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika vom 12. Januar 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Samoa, betr. den Verkehr mit Arzneimitteln außerhalb der Apotheken.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

17 
b.) ven klelneren Brennereien, 
—) wenn sie sich des Ausschanks-Rechts im Orte bedienen, vom Hafen 
jaͤhrlich — — — — — 2at. 
a.) ohne ben Ausschank im Orte, eder wenn der Hafen nur vermiethet 
wird, und der Brenner um den Lohn brennt, vom Hafen jährlich 
— 1 fl. 20 kr. 
Ist dem Essig- oder Branntwelnfabrikanten das Recht mit seinem Fabrlkat ausser dem 
One zu hausiren besonders verliehen, so ist von ihm das obige Rekognitiong-Geld (Nr. 5.) 
noch besonders zu bezahlen mit jährlichen — — — — 32 kr. 
40.) Von unbeständigen Weinschenken, wenn der Weinschank in das zwelte Quartal 
fortdauert, auf dieses Quartal — — — — B 
r*5r 112 
Von unerlaubten Wirthschafts-Gewerben. 
Wer Wein, Bier, Branntwein und Essig in selnem Kause, äber die Straße, oder durch Haufiren 
unsschenkt, der wer Blier zum elgenen Gebrauche oder Handel, so wie Branntwein und Essig zum 
Wieberverkauf fabricirt, ohne hlezu auf die vorstehende Welse berechtiget zu sepn, oder ohne bieje- 
nige Vorschriften zu beobachten, welche den Umgelds-Beamten zu geseslicher Erhebung der be- 
[Ummten Abgaben in Stand setzen, treibt eln unerlaubtes Wirthschafts-Gewerbe, und wird 
neben Cenßiskatlon des Ausschank-Erlöses mit 10 fl. bestraft, und wenn das unerlaubte Ge- 
werbe mehrere Wochen lang fortgesetzt worden wäre, so wie im Wiederholungsfalle, mit einer 
nach den Umständen abzumessenden schwereren Strafe belegt- 
Als ein solches unerlaubtes Gewerbe wird es angesehen, nicht nur, wenn man ohne 
Cencession Getränke nach der Scheukmaas auszapft, sondern auch wenn man sie, es geschehe 
mit der Eich= oder Schenkmaas, im Kleinen, d. h. in Quantltäten verkauft, die belm 
Wein und Esüg kelne halbe Iml und belm Branntwein keine volle Maas betragen. Aus 
tiesem Grunde gehört es auch unter die unerlaubten Handlungen, wenn Privatpersonen 
k# öffentlichen Gastmalen oder andern Gelegenheiten Getränke im Klelnen oder nach der 
Schenkmaas ums Geld abreichen, ohne diese aus elnem berechtigten Wirthshause, n# 
die Gebühren davon entrichtet werden, abgelangt zu haben. Ebenso, wenn ein Apotheker 
oder Canditor, welchen Kraft ihres Gewerbs Lizueurs, oder wenn Specerep-Händler, 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment