Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3372.) Vertrag, betreffend den Austausch von Postpaketen, nebst Schlußprotokoll.
Volume count:
3372
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Full text

Chrsstopb Dasber zu Ehingen, Bablinger Oberamts, hat sich esnes beträchelichen Gelde Diebstabls schul- 
dig, und sich gleich nach Eutdeckung desselben flüchrig gemacht. Alle Hoch = und Wohll bl. Cip#l i und 
Militär = Behdrden werden daher geziemend ersucht, auf diesen Flüchtling genau fahnden und idn im Ber 
#itungsfall hieher einlieftrn zu lassen. Signalement. SÖdristian Daiber, Sohn des Bürgers und 
Bortenmachers Christoph Dalber, zu Sbingen, Oberamts Bahlingen, 16 J. alt, b Fug groß, mittel- 
starken Kdrperbaus, vollen Angesichts, gelber Haare, dergleichen Augbraunen, blauer Augen, spitzigen 
Kinns, kleinen Munds. Bei seiner Enweichung war er bekleider mit blau gefärbten leinenen welten 
Ueberhosen, Schuben, mit blautuͤchenem kurzen Wammes, einer alten mancheslernen Weste, bingegen ob- 
nne Haletuch und ohne Kopsbedeckung. Den 20. Dec. 1510. K. Beamtung. 
Göpplugen, Alle Hochlbbl. Justiz und Polizel= Behbrden werden gezlemend ersucht, nach den 
mehrerer Betidiebstähle und sonstiger Vergehen verdächtigen 3 Weibspersonen von unten angezeigten Na- 
men und Siglemen fahnden, und sie im Betretungsfall an unterzeichnete Stelle ausliefern zu lassen. 
1) Elisabetha Reichert, ist beildusig 26 J. alt, von Wurmberh kb Oberanus Mankbronn, gebürng, 
von kleiner Statur, hat schwarze Haare, dergleichen Augbraunen, blaue Augen, ein blarternarbigtes Ges 
ficht, breite Stirne, stumpse Nase, proportionirten Mund, rundes Kinn, und ist mit einer rorhen Han- 
de mit schwarzen Bändern, 1 rothen Halstuche, grünzeugenen Kittele, blau und roth gestreiften Bar- 
chent= Schurze und 1 vothgeschlagenen flanellenen Roke bekleidet. 
2) Johanna N., deren Zuname zur Zeit nicht angegeben werden kann, und bet welcher auch noch 
nicht zu eruiren gewesen, ob sie von Friolzheim oder Bopfingen gebürtig is, ist ungefehr 23 J. all, 
von großer Statur, hat blonde Haare, bleiche Gesichtsfarbe, blaue Augen, stumpfe Nase und propo#rn 
noniren Mund, und ist mit einer rothen Haube, rolhem Halstuch, weis und blau gestreistem Mützle,) 
dergleichen Rok und einem weisen Schurz bekleidet. 
3) Helena Müllerin, 42 J. alr, Eheweib des wegen dringenden Verdachts mehrfacher Bettdieb- 
Kähle dabier verhafteten Taglbhners Matthäus Müller aus Rechberghausen, Oderamts Göppingen, it 
von mittlerer Größe, hat schwarze Haare, dergleichen Augbraunen, draune Gesichtsfarbe, graue Au- 
gen, spitzige Nase, proporkionirten Mund, rundes Kinn, trägt eine gestikte Haube mit schwarzgen Bän- 
dern, ein grünes Kittele, 1 Rok, blangestreisten leinenen Schurz, und hat ein beiläufig 0 Jahr al- 
tes Kind weiblichen Geschlechts bel ssch. Den 10. Dec. 1816. Z · 
Kbn. Criminalamt der Landvogtel an der Fils und Rems. 
  
Herrenberg. Es haben sich. kürzlich fremde Bertler fuͤr Brand- Werungluͤkte von Bobndorf 
Hesigen Oberamts sälschlich ausgegeben, um ein desio reichlicheres Allmosen zu erhalten. Um Misbräu= 
chen der Urt zu steuren, und zugleich das Auslaufen der Armen hiesigen Oberamts so viel moglich, zu 
verhindern, weil solches Müßiggang und Lasier östers zur Folge hat, sind die Anstalten geiroffen wor- 
den, daß die Armen in jedem hiesigen Améesorte verforgt werden. Die Kbn. Hochldbl. Oberämter und 
die Lobl. Schultheißenämter werden daher geziemend ersucht, nicht nur jeden biesigen Amrsangehbrigen, 
der in ihrem Amtsbezirk ob dem Bettel getrossen wird, arretiren u. zum hiesigen Oberamt eialiesern zu 
lassen, sondern auch selbst zwekmäßige Persügungen zu treffen, daß ihre Arme den Einwohnern hiesigen 
Oberamts in Jukunft auch nicht mehr zur ant fallen. Deu 28. Dec 1316. K. Oberamt. 
Bißingen, Oberamts Ludwigsburg. Zu Bißingen find die nakürsichen Blatern ausgebrochen, 
welches hiemit zu Verhütung des Verkehrs mit den angestekten Häußern bekanm gemacht wird. Den 
26. Dec. 1816. K. Oberamt. 
Weinsberg. Es wird hiemit zur dffentlichen Kenntnitz gebracht, daß in Lachweiler die natürll- 
chen Blartern ausgebrochen sind, wonach sich also in dem Verkehr mit diesem Orte zu achten ist. Des 
26. Dec. 1816. " K. Oberamt. 
Nekarsulm. In der Oberamts= Stadt Rekarsulm und den Amts· Orten Bachenau, Hoͤchstberg 
und Tiefendach sind Die natbriichen Blattern ausgebrochen, was hiermit bekannt gemacht wird, damit 
sedermann den Verkehr mit den Bewohnern der angestekten Häußer meide. Den 28. Dec. 1616. 
K. Oberamt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment