Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1908
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
42
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3474.) Bekanntmachung, betreffend die Fassung des Börsengesetzes.
Volume count:
3474
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • (Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze. (4004)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                                          — 104 — 
Verschläge, Pfosten, Pfeiler, Standscheiden und alle Gebrauchs- und sonstigen Gegen- 
stände, die mit dem wutkranken oder der Seuche verdächtigen Tiere in Berührung 
gekommen sind, gereinigt und nach § 13 desinfiziert werden. 
    (2) Bei der Tollwut der Hunde und Katzen müssen die Streu, Maulkörbe, 
Halsbänder, Leinen, Decken, Geräte und sonstigen Gegenstände, die von wutkranken 
oder der Seuche verdächtigen Hunden oder Katzen benutzt worden sind) verbrannt oder 
auf andere Weise unschädlich beseitigt werden. Hundehütten sind, soweit sie aus 
Holz, Stroh, Schilf oder dergleichen bestehen, zu verbrennen, im übrigen zu reinigen 
und nach § 13 zu desinfizieren. 
                                                           § 18. 
                                                            Rotz. 
    (1)ersonen, die mit rotzkranken oder der Seuche verdächtigen Tieren, ihren 
Kadavern oder Kadaverteilen in Berührung gekommen sind, haben ihre Hände und 
anderen etwa beschmutzten Körperteile möglichst sofort zu reinigen und zu desinfizieren. 
Zu diesem Iwecke sind im Seuchengehöfte Wasser, Seife und die geeigneten Des- 
infektionsmittel (verdünntes Kresolwasser, Karbolsäurelösung oder Sublimatlösung) 
bereitzuhalten. 
    (2) Sobald ein rotzkrankes oder der Seuche verdächtiges Tier von seinem 
Standplatz entfernt ist, muß die Reinigung und Desinfektion des Standplatzes und 
der bei dem Tiere benutzten Ausrüstungs- und Gebrauchsgegenstände sofort vor- 
genommen werden, sofern letztere nicht noch zur Wartung anderer rotzkranker Tiere 
Verwendung finden. 
     (3) Vor Aufhebung der Schutzmaßregeln sind nach dem Ermessen des beamteten 
Tierarztes bestimmte Abteilungen des Stalles oder der ganze Stall, die Ausrüstungs- 
und Gebrauchsgegenstände (Krippen, Raufen, Posten, Pfeiler, Standscheiden, Eimer und 
sonstige Stallgeräte, Anbindevorrichtungen, Zaumzeuge, Bespannungsgeschirre, Sättel) 
Putzzeuge, Decken, Schabracken, Kleider und Schuhzeug des Wartepersonals, Deichseln, 
Ketten, Vorsetzkrippen, Brunnentröge, Beschlagbrücken usw.) und sonstige Gegenstände, 
die mit kranken oder der Seuche verdächtigen Tieren, deren Ausscheidungen, Kadavern 
oder Kadaverteilen oder Abfällen in Berührung gekommen sind, erforderlichenfalls 
auch verunreinigte Weidestellen, zu reinigen und zu desinfizieren. 
   (4) Die Desinfektion erfolgt nach § 14 mit der Maßgabe, daß schon vor der 
Reinigung eine vorläufige Desinfektion stattzufinden hat. Als Desinfektionsmittel 
können sämtliche im § 11 Abs. 1 genannten Mittel verwandt werden. Besondere 
Aufmerksamkeit erfordern die mit dem Nasenausflusse, den Absonderungen von Haut.- 
geschwüren sowie mit dem Kote und Urin kranker oder der Seuche verdächtiger Tiere 
verunreinigten Gegenstände. Kot, Streu, Futterreste usw. können nach Packung, 
Jauche, die durch Ausscheidungen kranker oder verdächtiger Tiere verunreinigt ist, kann 
nach Desinfektion verwendet werden.
 
                                                           § 19. 
                                          Maul. und Klauenseuche. 
         (1) Die mit der Wartung maul. und klauenseuchekranker oder verdächtiger 
Tiere in Seuchengehöften betrauten und diejenigen Personen, die bei der Schlachtung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment