Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_6
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.
Subtitle:
Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 5. Mai 1909. Samt fünf Anlagen.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Wahlen
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Edition title:
Vierte Auflage.
Scope:
271 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anlage 1. Der König und sein Haus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Gesetz, die Ergänzung und Änderung des Königlichen Hausgesetzes vom 30. December 1837 und des Nachtrags vom 20. August 1879 betreffend; vom 6. Juli 1900.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Prepage
  • Inhalt des sechsten Heftes.
  • Vorbemerkung.
  • Gesetz zu Bekanntmachung des Landtagsabschieds und der Verfassungsurkunde; vom 7ten September 1831.
  • Landtagsabschied. Vom 4ten September 1831.
  • Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831. Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 30. Juni 1902.
  • Erster Abschnitt. Von dem Königreiche und dessen Regierung im Allgeneinen.
  • Zweiter Abschnitt. Von dem Staatsgute, so wie von dem Vermögen und den Gebührnissen des Königlichen Hauses.
  • Dritter Abschnitt. Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Unterthanen.
  • Vierter Abschnitt. Von dem Staatsdienste.
  • Fünfter Abschnitt. Von der Rechtspflege.
  • Sechster Abschnitt. Von den Kirchen, Unterrichtsanstalten und milden Stiftungen.
  • Siebenter Abschnitt. Von den Ständen.
  • Achter Abschnitt. Gewähr der Verfassung.
  • I. Verzeichniß sämmtlicher Königlicher Schlösser usw.
  • Zweite Verfassungsänderung.
  • Vierte Verfassungsänderung.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus.
  • I. Königliches Hausgesetz vom 30sten December 1837.
  • II. Nachtrag zum Königlichen Hausgesetz; vom 20. August 1879.
  • III. Gesetz, die Ergänzung und Änderung des Königlichen Hausgesetzes vom 30. December 1837 und des Nachtrags vom 20. August 1879 betreffend; vom 6. Juli 1900.
  • Anlage 2. Der Landtag.
  • I. Die Wahlgesetze.
  • II. Das Recht der Minister-Anklage.
  • III. Das Recht der gesetzgeberischen Initiative.
  • IV. Die Landtagsordnung.
  • V. Gesetz über die Gewährung der Entschädigung an die Mitglieder der Ständeversammlung; vom 19. Februar 1909.
  • Anlage 3. Gesetz, die Oberrechnungskammer betreffend. Vom 30. Juni 1904.
  • Anlage 4. Gesetz, den Staatshaushalt betreffend. Vom 1. Juli 1904.
  • Anlage 5. Die Oberlausitz.

Full text

III. Gesetz, die Ergänzung u. Aenderung des Königl. Hausgesetzes 2c. 103 
  
bunden. Zu ihrer Wirksamkeit gegenüber Dritten ist die Ein- 
tragung in das Güterrechtsregister nicht erforderlich. 
4. Die elterliche Gewalt der verwittweten Königin über 
ihre Kinder beschränkt sich in Ansehung der Sorge für das Ver- 
mögen und der Nutznießung auf das Privatvermögen der Kinder. 
§5 5. Wird die Anordnung einer Vormundschaft über die 
Königlichen Kinder erforderlich, so bestimmt, sofern nicht eine 
väterliche oder mütterliche letztwillige Anordnung vorliegt, der 
König oder der Regierungsverweser den Vormund. Der 
Regierungsverweser hat sich vorher mit dem Regentschaftsrath 
ins Vernehmen zu setzen. 
§ 6. Werden Königliche Kinder nach § 5 bevormundet 
oder übt die Mutter die elterliche Gewalt über sie aus, so 
tritt die Aufsicht des Königs oder des Regierungsverwesers 
ein. Der Regierungsverweser hat in wichtigen Fällen das 
Gutachten des Regentschaftsraths einzuholen. 
§ 7. Steht die elterliche Gewalt über die Kinder eines 
Prinzen des Königlichen Hauses der Mutter zu, so tritt die 
gleiche Beschränkung wie nach § 4 ein. 
Hat der Vater die Bestellung eines Beistandes angeordnet, 
so bedarf der Beistand der Bestätigung des Königs. 
Der König ist nicht behindert, der Mutter einen Beistand 
auch dann zu bestellen, wenn die Voraussetzungen der bürger- 
lichen Gesetze nicht vorliegen. 
Die der Mutter bei Ausübung der elterlichen Gewalt 
obliegende Sorge für die Person der Kinder untersteht der 
Aufsicht des Königs. 
§5 8. Ist für die Kinder eines Prinzen des Königlichen 
Hauses von dem Vater oder der Mutter ein Vormund be- 
nannt, so bedarf er der Bestätigung des Königs. 
Ist ein Vormund nicht benannt oder wird der benannte 
nicht bestätigt, so bestimmt der König den Vormund. 
Die dem Vormund obliegende Sorge für die Person der 
Mündel untersteht der Aufsicht des Königs. 
69. Ein Gegenvormund wird nur bestellt, wenn die 
Bestellung von dem Könige für angemessen erachtet wird. Die 
Vorschriften des & 8 Absatz 1, 2 finden entsprechende Anwendung. 
§ 10. Die Vorschriften der bürgerlichen Gesetze über den 
Familienrath und den Gemeindewaisenrath finden keine An- 
wendung. 
& 11. Die Anordnung und Aufhebung einer Vormund- 
schaft oder Beistandschaft, die Bestellung und Entlassung der 
  
  
S. 450
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment