Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1910
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
44
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3709.) Abkommen über die Legung vin unterseeischen selbsttätigen Kontaktminen.
Volume count:
3709
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1906 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • (Nr. 3245.) Gesetz über die Pensionierung der Offiziere einschließlich der Sanitätsoffiziere des Reichsheeres, der Kaiserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutztruppen. (3245)
  • (Nr. 3246.) Gesetz über die Versorgung der Personen der Unterklassen des Reichsheeres, der Kaiserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutztruppen. (3246)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1906.

Full text

— 364 — 
Zusammenstellung 
der einheitlichen Hafengebiete im Sinne des § 3 Abs. 1 Nr. 5 des Gesetzes über 
die Besteuerung des Personen= und Güterverkehrs vom 8. April 1917. 
  
  
rlr h t Bezeichnung des Hafengebiets 
1.Preußen Königsberg, umfassend den unteren Pregel einschließlich der 
(Königsberg) mit ihm in offener Verbindung stehenden schiffbaren Wasser- 
flächen, stromabwärts bis zur Einmündung in das Frische 
Haff und stromaufwärts bis zur Vereinigung des Alten 
und Neuen Pregels beim Mägdeloch. 
2.Desgl. Hafenanlagen in Memel, am Memeler Tief entlang vor den 
. Gemeinden Bommelsvitte, Königlich und Adlig Schmelz 
einschließlich des staatlichen Holzhafens in Schmelz. 
3.Desgl. Schmalleningken, bestehend aus den drei getrennten Ortschaften 
- (Gumbinnen) Schmalleningken- Augstogallen, „Wittkehmen und En- 
druschen. 
4.Desgl. Tilsit, einschließlich der Memel stromaufwärts vom oberen 
Ende der Kummabucht und stromabwärts bis zum oberen 
Ende des Stromdeichs bei Splitter. 
5.Desgl. Ruß nebst den Uferstrecken in den Gemeinden Szieße, Atmath, 
Skierwitell und in dem Gutsbezirk Adlig Brionischken. 
6.Desgl. Seckenburg nebst der Gilgesstrecke von km 29,6 bis 33. 
7.Desgl. Alt und Neu Lappienen nebst den Lösch= und Ladeplätzen an 
beiden Ufern der Gilge. 
8. Desgl. Danziger Hafen, auf der Weichsel von der Einlager Schleuse 
(Danzig) bis zur Mündung in Neufahrwasser und auf der Mottlau 
von der Steinschleuse bis zur Mündung in die Weichsel. 
9.Desgl. Bromberg mit der Gemeinde Schröttersdorf. 
(Bromberg) 
10. Desgl. Binnenhafen von Rügenwalde mit dem Hafengebiete von 
(Köslin) Rügenwaldermünde. 
11. Dessgl. Hafenanlagen in Swinemünde, im Gutsbezirke Swinemünde- 
(Stettin) Hasen-Frund und Dorf Ostswine. 
12.Desgl. Die Hafenanlagen in Stettin und der anschließende Oderlauf 
· stromabwärts bis zur Königsbake nebst dem oberen Teile 
der Engen Oder bis zur unteren Grenze der Gemarkung 
Scholwin. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment