Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1910
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
44
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3720.) Bekanntmachung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen.
Volume count:
3720
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom 1910 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • (Nr. 3720.) Bekanntmachung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen. (3720)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1910.

Full text

                                                       — 439 — 
2. Die praktische Prüfung umfaßt: 
a) Feststellung der Wirksamkeit der Bremsen und Lenkvorrichtungen, In- 
gangsetzen des Motors nach vorheriger Prüfung der Zündvorrichtungen 
und einfache Fahrübungen auf kurzer Strecke (z. B. Einhaltung einer 
gegebenen Fahrtrichtung, Ausweichen vor angedeuteten Hindernissen 
schnelles Halten mit Benutzung der verschiedenen Bremsen, Rückwärts- 
fahren, Wenden mit und ohne Benutzung der Rückwärtsfahrt); 
b) Probefahrt auf freier Strecke in mäßigem Verkehre mit Begegnen 
und Überholen von Fuhrwerk, Ausfahrt aus einem Grundstück, Ein- 
biegen in Straßen, Anwendung des Warnungszeichens, Wechsel der 
Geschwindigkeit (wenn möglich auch in Steigungen und im Gefälle) 
unter Benutzung der verschiedenen zu Gebote stehenden Hilfsmittel, 
Handhabung der Bremsen unter verschiedenen Verhältnissen; 
c) abschließende Prüfung in freier Fahrt, auch durch belebtere Verkehrs- 
straßen, in mindestens einstündiger Dauerfahrt unter Benutzung aller 
am Prüfungsort und in seiner näheren Umgebung zu Gebote stehenden 
Geländeverhältnisse. 
Für die Führung von Krafträdern ist die Prüfung der Bauart des Fahrzeugs 
entsprechend zu gestalten. Nach dem Ermessen des Sachverständigen kann dabei die 
Dauer der unter 2 c vorgeschriebenen freien Fahrt eingeschränkt werden. 
Zur mündlichen Prüfung können mehrere Prüflinge gleichzeitig zugelassen werden. 
Der praktischen Prüfung für Kraftwagen ist jeder Prüfling einzeln zu unterziehen. 
Die praktische Prüfung ist erst vorzunehmen, wenn der Prüfling die mündliche 
Prüfung bestanden hat. Zu der Prüfung gemäß 2 c darf der Prüfling nur zuge- 
lassen werden, wenn er bei der Prüfung nach 2 b volle Sicherheit, Ruhe und Ge- 
wandtheit gezeigt hat. 
Bei den Fahrprüfungen für Kraftwagen (vergleiche 2b und c) muß der prüfende 
Sachverständige auf dem Wagen Platz nehmen*). Er hat bei der Fahrt von Anwei- 
sungen soweit irgend möglich abzusehen und sein Augenmerk besonders darauf zu 
richten, ob der Prüfling die nötige Ruhe und Geistesgegenwart, einen sicheren Blick 
und Verständnis für die Bedürfnisse des öffentlichen Verkehrs besitzt, sowie ob er Ent- 
fernungen richtig abzuschätzen, die Gelände- und Verkehrsverhältnisse besonders beim 
Wechsel der Geschwindigkeit zu berücksichtigen und zu benutzen, die Bremsen richtig 
zu handhaben und Geräusch= und Geruchbelästigung nach Möglichkeit zu vermeiden 
versteht. 
 Wenn der Prüfling bereits im Besitze der Fahrerlaubnis für eine bestimmte 
Betriebsart und Klasse von Fahrzeugen ist und die Ausdehnung der Fahrerlaubnis 
auf eine andere Betriebsart oder Klasse wünscht, kann die mündliche und praktische 
Prüfung nach dem Ermessen des Sachverständigen abgekürzt werden. 
  
*) Bei Kraftfahrzeugen, die keinen geeigneten Platz bieten, darf von der Befolgung dieser 
Vorschrift abgesehen werden, sofern der Sachverständige sich auf andere Weise, z. B. durch Begleiten mit 
einem anderen Kraftfahrzeuge, von den Fähigkeiten Uberzeugung verschaffen kann. 
                                                                                                                           58*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment