Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1910
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
44
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 39.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3794.) Zusatzabkommen zum Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Egypten vom 19. Juli 1892.
Volume count:
3794
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom 1910 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • (Nr. 3794.) Zusatzabkommen zum Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Egypten vom 19. Juli 1892. (3794)
  • (Nr. 3795.) Bekanntmachung, betreffend den Erlaß münzpolizeilicher Vorschriften. (3795)
  • (Nr. 3796.) Bekanntmachung, betreffend die Zulassung von Börsentermingeschäften in Anteilen von Bergwerks- und Fabrikunternehmungen. (3796)
  • (Nr. 3797.) Bekanntmachung, betreffend Änderung des Militärtarifs für Eisenbahnen und der Militär-Transport-Ordnung. (3797)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1910.

Full text

à celles qui sont accordées, Tapreès 
ledit Numéro, au Ccommerce allemand 
ne seront concédées par le Gou- 
vernement Egyptien à aucune autre 
Puissance pendant la durée de la 
Présente Convention. 
Si, néanmoins, le Gouvernement « 
Bgyptxenaccordmtdesfaveursana- 
logues à une tierce Puissance, ces 
faveurs seraient appliquées de plein 
droit au Ccommerce allemand. 
En outre, il est convenu que les 
marchandises provenant Tun pays 
dui jouit en Egypte des droits de 
la nation la plus favorisée garderont 
ce privilège et ne seront soumises 
à aucune surtaxe d'entrepòt, si elles 
sont importéesd Allemagne en Egypte 
accompagnées de certificats descham- 
bres de commerce ou des douanes 
allemandes attestant leur provenance 
des pays susindiqués. 
Article 2. 
En dlrgissant Tarrangement con- 
tenu dans la Note du Ministèere des 
Affaires Etrangères Egyptien au Con- 
sul Général d’Allemagne, du 19 juil- 
let 1892, Ne 611 m°, les deux Par- 
ties contractantes déclarent due les 
tabacs fabriqués dans un des pays 
contractants et accompagnés de cer- 
tifcats Torigine seront traités, à 
Timportation dans Tautre pays, com- 
me les produits des pays les plus 
favorisés. 
Article 3. 
A Talinéa 1 de Tarticle 13 de la 
Convention de commerce du 19 juil- 
let 1892 sont inserés après les mots 
                                            902 — 
sie nach der erwähnten Nummer dem 
deutschen Handel zugestanden werden, 
seitens der egyptischen Regierung wäb- 
rend der Dauer des gegenwärtigen Ab- 
kommens keiner anderen Macht gewährt 
werden. 
Wenn trotzdem die egpptische Regie- 
rung einer dritten Macht entsprechende 
Vergünstigungen einräumen sollte, so 
würden diese Vergünstigungen ohne 
weiteres auf den deutschen Handel an- 
wendbar sein. 
Außerdem besteht Einverständnis dar- 
über, daß die Waren, die aus einem 
Lande stammen, das in Egypten die 
Rechte der meistbegünstigten Nation ge- 
nießt, dieses Vorrecht behalten und kei- 
nem Zollzuschlag (surtaxe d' entrepot) 
unterworfen werden, wenn sie, begleitet 
von ihre Herkunft aus den erwähnten 
Ländern bestätigenden Zeugnissen deut- 
scher Handelskammern oder Zollbehörden, 
aus Deutschland nach Egypten einge- 
  
  
führt werden. 
                                     Artikel 2. 
In Erweiterung der in der Note 
des egyptischen Ministeriums der Aus- 
wärtigen Angelegenheiten an den deutschen 
Generalkonsul vom 19. Juli 1892, 
Nr. 611b, enthaltenen Abmachung er- 
klären die beiden vertragschließenden Teile, 
daß die in einem der vertragschließenden 
Länder hergestellten und mit  Ursprungs. 
zeugnissen versehenen Tabakfabrikate bei 
der Einfuhr in das andere Land wie 
die Erzeugnisse der meistbegünstigten 
Länder behandelt werden sollen. 
  
  
  
  
  
                                      Artikel 3. 
Im Abs. 1 des Artikel 13 des Han- 
delsabkommens vom 19. Juli 1892 
werden hinter den Worten „als Muster
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment