Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 8.2. Die Verfassung des Großherzogthums Hessen. Vom 17. Dezember 1820.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 8.2. Die Verfassung des Großherzogthums Hessen. Vom 17. Dezember 1820.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1911
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
45
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 64.
Volume count:
64
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3968.) Verordnung, betreffend die Auflösung des Reichstags.
Volume count:
3968
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 8.2. Die Verfassung des Großherzogthums Hessen. Vom 17. Dezember 1820.
  • Cover
  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft I - X
  • Blank page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Vorbemerkung.
  • Erste Abteilung. Die Verfassungsurkunde und ihre Abänderungen.
  • Verfassungs-Urkunde des Großherzogthums Hessen.
  • Anhang. Zu Artikel 16 und 60 der Verfassung.
  • Zweite Abteilung. Die Gesetze zur Regelung der standesherrlichen Verhältnisse
  • 1. Das Edikt vom 17. Februar 1820.
  • 2. Das Gesetz vom 7. August 1849.
  • 3. Das Gesetz vom 18. Juli 1858.
  • Anlage 1. Der Großherzog und sein Haus. Das Regentschaftsgesetz.
  • I. Verordnung über die Prädikate der Mitglieder des Hauses.
  • II. Gesetz über den Gerichtsstand und das gerichtliche Verfahren in Anlehnung des Landesherrn und der Mitglieder des Großherzoglichen Hauses. Fassung vom 31. März 1900.
  • III. Das Regentschaftsgesetz vom 26. März 1902 und das Gesetz vom 12. Juli 1902.
  • Anlage 2. Die Verantwortlichkeit der Minister und der obersten Staatsbeamten.
  • I. Das Gesetz vom 5. Juli 1821
  • II. Das Gesetz vom 8. Januar 1824
  • Anlage 3. Die Landstände
  • Introduction
  • I. Die beiden Gesetze, die Zusammensetzung der beiden Kammern der Stände und die Wahlen der Abgeordneten betr. B. 3. Juni 1911
  • II. Die landständische Geschäftsordnung v. 17. JUni 1874. Mit den Abänderungen des Gesetzes v. 18. Mai 1901
  • III. Das Diätengesetz v. 11. Juni 1875
  • IV. Das Gesetz vom 20. Oktober 1894.
  • V. Die Notverordnungen und die Stände: Gesetz vom 15. Juli 1862)
  • Anlage 4. Der Etat und seine Durchführung.
  • I. Das Gesetz, die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben des Staates betr. v. 14. Juni 1879 mit den Abänderungen des Gesetzes v. 27. Juni 1900.
  • II. Das Gesetz über die Oberrechnungskammer v. 14. Juni 1879.
  • Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.

Full text

Das Gesetz vom 7. August 1848. 81 
  
Art. 2. 
Familienverträge der Standesherren und Verfügungen der- 
selben über ihre Güter und Familienverhältnisse, die künftig er- 
richtet werden, sind nach den für andere Staatsangehörige bestehen- 
den allgemeinen Gesetzen zu beurtheilen. Die dermalen rechtsgültig 
bestehenden Bestimmungen dieser Art bleiben bestehen, bis im Wege 
der Gesetzgebung eine Abänderung derselben erfolgt, sind jedoch auf 
solche Liegenschaften, welche die Standesherren nach Verkündigung 
des gegenwärtigen Gesetzes durch Ankauf zur Vermehrung ihres 
Grunvbesitzes erwerben, nicht anwendbar. 
Die besonderen Bestimmungen über Vormundyschaften in den 
standesherrlichen Familien (§. 14 des Edicts) bleiben bestehen, bis 
allgemeine gesetzliche Vorschriften über das Vormundschaftsrecht er- 
olgen. 
folg Art. 3. 
Alle Vorrechte der Standesherren, vermöge deren ihnen eine 
beschränkte Ausübung gewisser Hoheitsrechte zustand, namentlich 
Gerichtsbarkeit, Polizeiverwaltung, Anstellung, Ernennung und Prä- 
sentation von Beamten, einschließlich der Gemeindebeamten, des- 
gleichen ihr Antheil an der Kirchengewalt — sind erloschen. 
Art. 4. 
Die Standesherren werden von den bisher in Bezug auf 
Justiz-, Polizei= und Consistorial-Verwaltung getragenen Lasten, 
namentlich auch von den bisher getragenen Besoldungen und Pen- 
sionen der hierfür Angestellten, vollständig befreit und viese Lasten 
gehen mit dem 1. April dieses Jahres auf den Staat über. Da- 
gegen fallen von dem nämlichen Tage an die den Standesherren 
für die Aufhebung der Justiz= und Administrativsporteln bewilligten 
Entschädigungsrenten weg, und sie verlieren den Bezug der bisher 
von ihnen bezogenen Strafen, mit alleiniger Ausnahme der Forst- 
strafen, nebst Holzwerth und Schadensersatz, welche für Frevel in 
ihren eigenthümlichen Waldungen in Ansatz kommen, und welche 
ihnen verbleiben, insofern ein für diese Waldungen von ihnen aus- 
schließlich besoldetes Schutzpersonal vorhanden ist, — so lange nicht 
im Wege der Gesetzgebung etwas Anderes bestimmt wird. Diese 
Forststrafen u. s. w. werden von der betreffenden Staatsbehörde 
beigetrieben, erhoben und an vie Standesherren nach Abzug der 
Gerichtskosten, seitherigen Erhebungskosten und uneinbringlichen 
Posten abgeliefert. 
Der Bezug der Forststrafen für Frevel in den Gemeinde- 
waldungen der standesherrlichen Bezirke geht auf die betreffenden 
Deutsche Staatsgrundgesetze. VIII. 2. 2. Aufl. 6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment